Suchfunktion
Forschungsprojekte
Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie hier.
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
2018 | Diversifizierung des Silo- und Energiemaisanbaus im konventionellen und ökologischen Landbau | ![]() |
Forschungsprojekt des LAZBW Aulendorf mit LTZ Augustenberg und HfWU Nürtingen: „Diversifizierung des Silo- und Energiemaisanbaus im konventionellen und ökologischen Landbau“ im Rahmen des „Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt“ der Landesregierung Baden-Württemberg. |
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
2011 | Nachhaltige Milchproduktion_Dairyman Projekt | ![]() |
Die Effizienz der Ressourcennutzung (Ökologie, Ökonomie, Soziales) hängt nicht vorrangig von der Leistung und der Kuhzahl ab. Die Entwicklung bzw. Nutzung von aussagekräftigen Parametern wird vorgeschlagen. Die Hoftorbilanz sagt über verschiedene Nährstoffflüsse mehr aus als die Feld-Stall-Bilanz. |
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
2011 | Milch aus Gras | ![]() |
Auch für den Weidebetrieb gilt, dass die Futteraufnahme der entscheidende Faktor für Leistung und Erfolg ist. Die Bereitstellung von hochverdaulichem Weidegras in ausreichender Menge ist Grundvoraussetzung für eine ökonomische Weidewirtschaft. Der Betriebsleiter muss laufend abschätzen wie die Weidegrasversorgung in 3 Wochen ist, um ggf. steuernd einzugreifen. Auf einer guten Weide sind 18 bis 20 kg Milch aus Grundfutter möglich. Auf das Jahr bezogen sollte eine Grundfutterleistung von 16 kg Milch/Kuh/Tag bzw. 5000 kg/Jahr angestrebt werden. Kraftfuttergaben bis zu 150 Gramm pro kg Milch (bezogen auf das Jahr) sind manchmal sinnvoll und notwendig um die Leistung abzusichern. In der Weideperiode führen mehr als 3 kg Kraftfutter zu Grundfutterverdrängung. Für die Weidewirtschaft sind Kühe mit Leistungsbereitschaft, aber stabilem Stoffwechsel notwendig. Die Remontierungsrate sollte bei Leistungen unter 7000 kg Milch/Kuh und Jahr unter 25 % liegen. Die Zwischenkalbezeit sollte 360 bis 380 Tage betragen. |