Digitalisierung in der Landwirtschaft – Innovation trifft Tradition
Die Digitalisierung schreitet auch in der Landwirtschaft mit großen Schritten voran. Am LAZBW Aulendorf legen wir großen Wert darauf, moderne digitale Technologien in der Nutztierhaltung, im Grünland und in der Ausbildung praxisnah einzusetzen und aktiv mitzugestalten.
Unser Ziel ist es, die Landwirtinnen und Landwirte von heute und morgen optimal auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten. Mit unserem digitalen Modellbetrieb ermöglichen wir beispielsweise mit dem Einsatz vielfältiger digitalen Werkzeuge wie Melkroboter, Sensorsysteme für Rinder die digitale Überwachung von Tiergesundheitsparametern auch direkt in den Unterricht und Kursbetrieb live und selbst erfassbar anzubieten.

In den Jahren 2020 – 2024 wurden am LAZBW für die Rinderhaltung umfangreiche Investitionen in die Digitalisierung und den Aufbau des digitalen Modellbetriebes getätigt. Zu den neuen Technologien zählen Sensoren, die das Tierverhalten überwachen und analysieren, Software zur Erfassung, Vernetzung und Auswertung von Tierdaten sowie Roboter und Automaten, die Routinearbeiten übernehmen. Diese Ausstattung kann über Smartphones oder Tablets kontrolliert und gesteuert werden.
Im Arbeitsbereich "Digitalisierung" beschäftigen wir uns auch mit der umfassenden Erprobung, Bewertung dieser digitalen Technologien für den Einsatz in der Rinderhaltung und in Teilaspekten im Grünland und Futterbau.
Am LAZBW nutzen wir moderne digitale Werkzeuge um den Ausbildungsberuf „Landwirt“ attraktiver zu gestalten und die Lernerfolge zu steigern. Unsere Ansätze zur Integration digitaler Technologien in Lehrpläne und die praxisorientierte Aus- und Weiterbildung machen uns zu einem Wegbegleiter der digitalen Transformation in der Landwirtschaft.

Wir setzen uns außerdem dafür ein, benutzerfreundliche digitale Praxisbeispiele zu entwickeln, die Landwirtinnen und Landwirte im betrieblichen Alltag unterstützen und bei der Büroarbeit entlasten. Dabei berücksichtigen wir nicht nur technische Aspekte, sondern auch ökologische, ökonomische und soziale Fragestellungen.
Digitalisierung ist kein Modetrend, sondern eine der zentralen Entwicklungen, die die Landwirtschaft nachhaltig prägen werden – und wir am LAZBW Aulendorf gestalten diesen Wandel aktiv mit.
Adriana Förschner