Projektleitung | Dr. Alexander Brinker |
Bearbeitung | Dr. Mário Mota-Ferreira |
Gefördert durch | |
Laufzeit |
2022-2026 |
Ziel ist es, die Auswirkungen bestimmter Schutz- und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um so die nachhaltige Nutzung der
Fischbestände für Erwerbs- und Angelfischerei
auch zukünftig sicherzustellen.
Das Projekt soll folgende Forschungsfragen beantworten:
- Welche Umwelteinflüsse wirken derzeit und zukünftig, bei fortschreitendem Klimawandel, in welcher
Intensität auf die heimischen Wanderfische ein
- Welche Managementoptionen, wie z. B. Habitat-Restaurierung, Verbesserung der Durchgängigkeit oder
Besatzmaßnahmen, sind artspezifisch und regional am wirkungsvollsten
- Welche Entwicklungstendenzen und Auswirkungen sind bei ausgesuchten invasiven Arten zukünftig zu erwarten und
welche Konsequenzen erwachsen daraus für die
heimische Fischfauna und die fischereiliche Hege
Aufgabengebiete
1. Lachse in Baden-Württemberg
Ziel: Identifizierung geeigneter Laichgebiete (heutige und zukünftige)
Datenerfassung:
- Nachweise Smolts und adulte Lachse
- Identifikation Bestand
- e-DNA
2. Fischbiodiversität in Baden-Württemberg
Zeitreihenanalysen an ausgewählten Standorten
3. Quagga-Muschel im Bodensee
Ziel: Quantifizierung der Biomasse der Quaggamuschel, die von Cypriniden gefressen wird
Datenerfassung:
- Stabile Isotopenanalyse
- Mageninhaltsuntersuchungen
