Rückblick abgeschlossene Seminare
Erfolgreicher Start des ersten Alpsennkurses am LAZBW Wangen
Vier intensive, spannende und lehrreiche Tage liegen hinter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ersten Alpsennkurses, der im März 2025 am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Wangen stattgefunden hat. Die Begeisterung der Teilnehmenden drückt sich in dem Kommentar aus: „Wir haben nicht nur viel gelernt, sondern auch unvergessliche Erlebnisse gesammelt“. Der Kurs stellte sowohl eine Einführung in die Arbeit auf der Alp als auch in die Welt der Käseherstellung dar. Durch eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis wurde ein fundiertes Verständnis für die Milchverarbeitung, die Käseproduktion und die damit verbundenen Herausforderungen vermittelt.
Bei den 24 Teilnehmenden war schnell klar, dass sie die Leidenschaft zum Handwerk der Käseherstellung verband. Gemeinsam stellten sie am Käsekessel ihren eigenen Bergkäse her. Dieser musste am zweiten Tag ins Salzbad gelegt und anschließend gepflegt werden. So erhielt der Laib seinen letzten Schliff.
Neben der Herstellung von Schnittkäse, Butter und Ricotta in süßen und salzigen Varianten standen auch Weidemanagement, Eutergesundheit, Hygiene beim Melken und Tierwohl auf dem Programm. Die abschließende Verkostung der selbst hergestellten Produkte wurde von den Teilnehmenden einstimmig als „Fest für den Gaumen“ bezeichnet.
Die Praxisanteile des Kurses wurden ergänzt durch einen Besuch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Direktvermarktung in Ellerazhofen bei Leutkirch. Hier übten sich die Teilnehmenden im Melken und lernten die Hofmolkerei „d´Hofkäserei“ kennen. Auch von den Erfahrungsberichten von drei Älplern konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren.
Einen großen Dank sprachen die Teilnehmenden den engagierten Kursleitern Dominik Hänsler, Magnus Meinert und Luisa Meyer aus. Sie wurden mit dem positiven Feedback „die mit viel Herzblut und Fachwissen durch das Programm führten“ bedacht.
Dieser erste Alpsennkurs konnte eindrucksvoll beweisen, dass er nicht nur eine wertvolle Weiterbildungsmöglichkeit bietet, sondern auch eine Plattform für Austausch, Tradition und moderne Milchwirtschaft darstellt. Wer sich für die Arbeit auf der Alp interessiert oder die traditionelle Käseherstellung erlernen möchte, ist in diesem Kurs genau richtig.
Voraussichtlich wird der Kurs im nächsten Jahr wieder angeboten. Interessenten können sich ab Herbst 2025 über die Homepage des LAZBW im Bereich Bildung anmelden.
