Praktikum
Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) bietet am Standort Wangen mehrere
Praktikumsplätze im Rahmen der berufsbegleitenden Qualifizierung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter.
Zielgruppe der beruflichen Qualifizierung:
Beschäftigte in der Hauswirtschaft, die bisher keinen hauswirtschaftlichen Berufsabschluss haben, können an der Fachschule Leutkirch durch diese Qualifizierung auch berufsbegleitend einen Berufsabschluss erwerben. Nähere Informationen zu dieser Qualifizierung finden Sie unter: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Zulassungsvoraussetzungen zur Abschlussprüfung
- Mindestens 4,5 Jahre hauswirtschaftliche Tätigkeit im eigenen oder fremden Haushalt
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- ggf. zusätzlicher Nachweis über 300 Stunden hauswirtschaftliche Berufspraxis. Ein solches Praktikum können Sie am LAZBW in Wangen absolvieren.
Praktikumsbetrieb am Standort Wangen
Das Praktikum erfolgt in unserem Jugendwohnheim mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Küche und Speisesaal. Zu unseren Gästen zählen Auszubildende der milchwirtschaftlichen Ausbildungsberufe während ihres Blockunterrichts, Teilnehmerinnen und Teilnehmer von milchwirtschaftlichen Fachseminaren und Schulklassen, die unser Schullandheim „Allgäuer Schulmolkerei Wangen“ besuchen. Wir übernehmen täglich für ca. 80 Gäste die Vollverpflegung. Mittags bieten wir zwei Menüs für alle Gäste sowie auch für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und externe Besucherinnen und Besucher an. Die Großküche verfügt über eine BIO-Zertifizierung und JOB&FIT Zertifizierung.
Dauer: 300 Stunden Pflichtpraktikum
Beginn: Nach Absprache
Zusätzlich bieten wir
- Unterkunftsmöglichkeit vor Ort
- Möglichkeit zu vergünstigten Preisen das betriebseigene Essensangebot in Anspruch zu nehmen
Für nähere Auskünfte zum Praktikum wenden Sie sich bitte an Frau Brinz, rita.brinz@lazbw.bwl.de
oder per E-Mail:Bitte übermitteln Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung sowie Ihre zeitliche Verfügbarkeit via E-Mail an lazbw.praktikum@lazbw.bwl.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter https://lazbw.de/Karriere entnehmen.
Du möchtest ein Praktikum am LAZBW machen? Wir freuen uns darüber und können Dir Praktika in folgenden Ausbildungsberufen anbieten:
- Landwirt / Landwirtin (m/w/d)
- Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin (m/w/d)
- Milchtechnologe / Milchtechnologin (m/w/d)
- Milchwirtschaftlicher Laborant / Milchwirtschaftliche Laborantin (m/w/d)
Für auswärtige Praktikanten gibt es die Möglichkeit am LAZBW zu wohnen und von der hauseigenen Küche verpflegt zu werden.
Weitere Hinweise findest Du im Infoblatt:
Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) sucht im Referat 42 – Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS) –
eine Praktikantin / einen Praktikanten (w/m/d)
für einen Zeitraum von mindestens 2 Monaten in Vollzeit (39,5 h/Woche).
Der Praktikumsplatz befindet sich am Standort Aulendorf.
Das LAZBW ist eine Landesanstalt mit ca. 200 Beschäftigten einschließlich ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen und Langenargen. Die Wildforschungsstelle (WFS) des Landes Baden-Württemberg untersucht aktuelle Fragen der Wildtierforschung und führt das landesweite Wildtiermonitoring im Rahmen des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes in Baden-Württemberg durch. Die WFS entwickelt seit rund 30 Jahren Konzepte für das Zusammenleben von Wildtieren und Menschen in Baden-Württemberg.
Aufgabenbereiche:
- Mitarbeit in freilandökologischen Monitoring- und Forschungsprojekten
- Kontrolle von Kamerafallen und Auswertung der Bilder mit spezieller Software
- Verwaltung, Management und Auswertung wildbiologischer Daten
- Unterstützung mit Literaturrecherchen zu aktuellen Themenbereichen
Sie verfügen über:
- eine Immatrikulation in einem naturwissenschaftlichen Studium
- mindestens Grundkenntnisse in Word, Excel und PowerPoint
- Motivation, Zuverlässigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise
- Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten und zur Arbeit im Team
- einen Führerschein der Klasse B und Bereitschaft einen Dienstwagen zu fahren
- Bereitschaft zur Durchführung freilandökologischer Arbeiten, je nach Thematik und Witterung auch
außerhalb der Kernarbeitszeit (z.B. am Abend oder am Wochenende)
- von Vorteil sind Artenkenntnisse im Bereich Ornithologie und Säugetiere
Wir bieten:
- umfangreiche Einblicke in das Wildtiermonitoring des Landes Baden-Württemberg sowie in aktuell laufende
Forschungsprojekte
- kompetente Einweisung in freilandökologische Forschungsarbeiten
- qualifizierte Betreuung in einem motivierten und fachkundigen Team
- ein Praktikum in der Region Bodensee-Allgäu-Oberschwaben mit hohem Freizeitwert
- eine Aufwandsentschädigung von bis zu 600 €/Monat (Pflichtpraktika) bzw. 360 €/Monat (freiwillige
Praktika für max. 3 Monaten)
- nach vorheriger Absprache eine ermäßigte Unterbringung mit Option auf Verpflegung in Gästezimmern des
LAZBW
- Bereitstellung von Dienstfahrzeugen für Außeneinsätze
Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Christian Fiderer, Telefon: 07525-942-342, E-Mail: christian.fiderer@lazbw.bwl.de
Bitte übermitteln Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung (mit Immatrikulationsbescheinigung, Motivationsschreiben und Lebenslauf) sowie Ihre zeitliche Verfügbarkeit via E-Mail an
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter https://lazbw.de/Karriere entnehmen.
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei
Baden-Württemberg (LAZBW) ist im
Fachbereich 3 -Grünlandwirtschaft, Futterbau- zum 01.09.2025 ein Platz für ein
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
in Vollzeit befristet (01.09.2025 – 31.08.2026) zu besetzen.
Der Praktikumsplatz ist am Standort Aulendorf.
Der Fachbereich Grünlandwirtschaft und Futterbau untersucht aktuelle Fragestellungen zur Bewirtschaftung von Grünlandbeständen unterschiedlicher Intensität. Dabei spielt auch das artenreiche Grünland sowie Maßnahmen zur Biodiversitätssteigerung im Grünland eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus geht es um die Weidehaltung, ökologische Grünlandbewirtschaftung, Anpassung der Bewirtschaftung an den Klimawandel und nicht zuletzt um die Einsparung der THG-Emissionen bei der Grünlandbewirtschaftung. Untersuchungen zur Futterkonservierung sowie Futtermitteluntersuchungen im Labor runden den Arbeitsbereich ab.
Wir bieten die Möglichkeit an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Du erhältst einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten, dabei stehen praktische Erfahrungen im Wechsel mit Bürotätigkeiten.
Tägliche / regelmäßige Aufgaben
• Einbindung in die praktischen Versuchsarbeiten inklusive Datenerfassung und -auswertung
• Durchführung von Literaturrecherchen und Erstellung von Materialien für den Wissenstransfer
• Planung und Vorbereitung von Maßnahmen zum Wissenstransfer
Unregelmäßige / saisonale Aufgaben
• Durchführung und Auswertung von praktischen Versuchstätigkeiten zu verschiedensten Fragestellungen im Grünland und
artenreichen Anbausystemen
• Kartierungen und Bonitierungen im artenreichen Grünland (v.a. im April-Juni)
• Durchführung und Auswertung von Versuchen im ökologisch bewirtschafteten Grünland und Weide
• Teilnahme an Vorträgen, Exkursionen, Fachtagungen und -besprechungen
Einmalige Aktionen und Projekte• Unterstützung bei Planung und Durchführung von
Großveranstaltungen (z.B. Baden-Württembergischer Grünlandtag)
• Ggf. Posterpräsentation auf wissenschaftlicher Tagung
• Ggf. Entwicklung und Bearbeitung eines kleinen, eigenständigen Projektes
Das wünschen wir uns von dir
• Interesse an wissenschaftlichen Tätigkeiten und landwirtschaftlichen Themen, insbesondere an Wiesen und Weiden
• Verlässlichkeit bei Absprachen
• Bereitschaft zum eigenständigem Arbeiten & Organisationsgeschick
• Spaß an einem Mix aus Bürotätigkeiten und praktischer Arbeit
• Bereitschaft zur Durchführung freilandökologischer Arbeiten
• Freude an Teamarbeit
• Sicheres Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache (Wort und Schrift) ist erforderlich
• Gute PC-Kenntnisse (MS Office)
• Führerschein (B) ist erforderlich und Bereitschaft einen Dienstwagen zu fahren (um selbstständig unterwegs sein zu
können)
• Bereitschaft zu körperlicher Arbeit (teilweise erforderlich)
Das kannst du bei uns lernen
• Teamorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
• Wissenschaftliche Monitoring- und Forschungsmethoden
• Einblicke in die Versuchsdurchführung und –auswertung
• Vertieftes Wissen rund um Grünland, Botanik und Landwirtschaft
• Umsetzung von Erkenntnissen aus der praxisangewandten Forschung in den Wissenstransfer für verschiedene Zielgruppen
Sonstige Hinweise
Wir können nur Bewerber*innen berücksichtigen, die mit Beginn des FÖJs volljährig sind.
Die Unterkunft (inkl. Vollverpflegung) befindet sich am Hauptstandort des LAZBWs in Aulendorf, Atzenberger Weg 99. Das Zimmer im Jugendwohnheim ist möbliert und mit fließend Warm- und Kaltwasser ausgestattet. Die Dusche und Toilette wird auf jeder Etage mit Auszubildenden der Landwirtschaft geteilt. Der Fachbereich Grünlandwirtschaft und Futterbau befindet sich an der Außenstelle im Lehmgrubenweg 5 und ist knapp 2 km von der Unterkunft entfernt. Ein eigenes Auto ist von Vorteil.
Das LAZBW bietet eine zweite FÖJ-Stelle in der Wildforschungsstelle an. Damit wird ggf. ein weiterer FÖJler*in vor Ort sein. Im Wohnheim mit untergebracht sind zudem auch die Auszubildenden des LAZBWs und abhängig vom Kursbetrieb am LAZBW auch Kurs-Teilnehmer*innen (diese sind aber in eigenen Etagen im Haus untergebracht).
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerbe dich bis
spätestens 01.03.2024 direkt über die Homepage des Trägers Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
(LpB): https://www.foej-bw.de/es/lazbw-gruenlandwirtschaft
Für nähere Informationen zum FÖJ in der Grünlandwirtschaft steht dir die
Ansprechpartner/Ansprechparterin: Dr. Kerstin Grant, Jörg Messner
(Telefon: 07525 - 942 350) gerne zur Verfügung.
Grundsätzliche Informationen zum FÖJ findest du auf der Homepage des Trägers LpB (https://www.foej-bw.de/).
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO kannst du unserer Homepage unter http://www.lazbw.de/Karriere entnehmen.