Das Landwirtschaftliche Zentrum entstand am 01.04.2009 aus dem Zusammenschluss der "Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf (LVVG)" und der "Milchwirtschaftlichen Lehr- und Forschungsanstalt Wangen (MLF)".
Die "Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf" geht auf einen Zusammenschluss der "Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung", der "Staatlichen Versuchsanstalt für Grünlandwirtschaft und Futterbau", der "Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg" und der "Fischereiforschungsstelle Langenargen" zurück.
Bereits vor dem ersten Weltkrieg gab es in Württemberg Bestrebungen eine „Melkerschule“ zu errichten. 1931 wurde dieser Plan konkret. Der Staat übernahm die Gräflich Königegg’sche Meierei in Aulendorf.
01.10.1932
Eröffnung der „Staatlichen Viehzucht- und Melkerschule“
1943
Umbenennung in „Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung (LVV)“
1982/1983
Bezug der neuen Gebäude am
Atzenberger Weg
24.06.1911
Gründung als Württembergische Käserei-, Lehr- und Versuchsanstalt Untersuchungstätigkeiten und Beratungsstelle für
Rund- und Weichkäser in Wangen.
1922 -1923
Lehranstalt Wangen als gibt sich als Außenstelle von Weihenstephan
1924
Verstaatlichung der Lehr- und Forschungsanstalt, Übernahme durch das Land Württemberg
1939 -1941
Bau des Internatsgebäudes. Betrieb der Molkerei zur Versorgung der Wangener Bevölkerung
1963
Gründung der ersten überbetrieblichen Lehrwerkstätte in der Bundesrepublik mit Hilfe des Ernährungsministeriums und des
Milchwirtschaftlichen Vereins.
1971
Die Staatliche Milchwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt erhält in Würdigung der Verdienste von Dr. h.c. Oskar Farny die
zusätzliche Bezeichnung: Dr. Oskar-Farny-Institut
1975
Eingliederung der Milchwirtschaftlichen Lehr- und Untersuchungsanstalt Baden-Baden in die MLF.
1995 / 1996
Zertifizierung des Bildungsbereichs
Akkreditierung der Laborbereiche
Dr. Weiß, Landwirtschaftsminister für Südwürttemberg-Hohenzollern betreibt die Gründung des „Grünlandinstituts“ in Aulendorf. Weitere Informationen zur Geschichte des Grünlandinstituts finden Sie hier.
24.05.1949
Gründung der „Staatlichen Versuchsanstalt für Grünlandwirtschaft und Futterbau (VFG)“
1953
Bezug des neuen Gebäudes im Lehmgrubenweg
01.12.1987
Gründung der Wildforschungsstelle
01.04.1991
Eingliederung der „Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg“
01.02.1990
Eingliederung der „Fischereiforschungsstelle Langenargen“ (Außenstelle in Langenargen)
01.01.1987
Zusammenschluss der „Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung (LVV)“ und der „Staatlichen
Versuchsanstalt für Grünlandwirtschaft und Futterbau (VFG)“ zur
„Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft
01.04.2009
Zusammenschluss der „Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf (LVVG)“
und der „Milchwirtschaftlichen Lehr- und Forschungsanstalt Wangen (MLF) zum
Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei
Baden-Württemberg (LAZBW)
29.07.2010
Freß-Liege-Halle am LAZBW
Einweihung der neuen Fress-Liegehalle am Standort Rinderhaltung Aulendorf.
Moderner Liegeboxenstall mit verschiedenen Haltungssystemen und automatischer Erfassung der Futteraufnahme.
2010 – 2011
Neubau in Wangen: Umfangreiche Baumaßnahmen am Standort Wangen. Mit Geldern aus dem Landesinfrastrukturprogramm (LIP) und dem
Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP) des Bundes werden das Labor- und Verwaltungsgebäude technisch und energetisch saniert sowie die
Lehr- und Versuchsmolkerei erweitert und umgebaut.
24.11.2011
Einweihung der neuen Räumlichkeiten in Verbindung mit dem Festakt zum 100jährigen Bestehen der Wangener Einrichtung.
01.07.2012
Jubiläumsveranstaltung und Tag der offenen Tür anlässlich:
20 Jahre Baden-Württembergischer Grünlandtag
25 Jahre Wildforschungsstelle in Aulendorf
80. Gründungstag der „Staatlichen Viehzucht- und Melkerschule“ in Aulendorf
2023
Neubau Kälberstall und Melkroboterstall auf dem Atzenberg
24.05.2024
75 Jahre Grünlandinstitut