Zum Inhalt springen

Umsetzung Weidehaltung in Baden-Württemberg („BWeidung umsetzen“)

Unterstützung der landwirtschaftlichen Praxis in Baden-Württemberg bei der Umsetzung von Weidegang für Milchviehbetriebe

Die Weidehaltung nimmt insbesondere bei der Haltung von Milchvieh und dessen Nachzucht im ökologischen Landbau eine besondere Stellung ein, da sie bei gutem Management neben arbeitswirtschaftlichen und ökonomischen Vorteilen vor allem positive Effekte auf Tierwohl  und Umwelt haben kann. Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission auf Grundlage der Öko-Basis-Verordnung in einem Pilotverfahren eine Ausweitung der Weidehaltung in Deutschland gefordert. Eine entsprechende Anpassung betrieblicher Strukturen ist für betroffene rinderhaltende Betriebe häufig mit einigen Herausforderungen verbunden. Das Projekt richtet sich sowohl an ökologisch als auch konventionell wirtschaftende Betriebe.

Rahmen und Beteiligte

Träger des Projektes ist das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.  Es dient dazu, landwirtschaftliche Betriebe bei der Einführung und Optimierung der Weidehaltung von Rindern zu unterstützen. Das Projekt wird aus Mitteln des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“ finanziert. Durchgeführt wird es vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf, Referat 22 Haltungssysteme und Rinderhaltung im ökologischen Landbau.