Standort Aulendorf
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist im Fachbereich 1 „Bildung und angewandte Forschung, Rinderhaltung“ zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Hauswirtschaft (w/m/d)
in Teilzeit (bis zu 30%, 11,85 Stunden/Woche) unbefristet zu besetzen. Die Arbeitszeiten sind i.d.R. an drei Tagen je Woche von ca.
16.00 bis 19.30 Uhr.
Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar, es sind auch mehrere Beschäftigungsverhältnisse im Rahmen von
geringfügigen Beschäftigungen möglich.
Dienstsitz ist am Standort Aulendorf.
Das LAZBW ist eine Landesanstalt mit ca. 200 Beschäftigten einschl. ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen und
Langenargen.
Am LAZBW in Aulendorf finden überwiegend Aus-, Fort- und Weiterbildungslehrgänge mit einer Dauer von ein- bis vierzehn Tagen
statt. Die Anzahl an Gästen variiert sehr stark, im Durchschnitt werden täglich etwa 60 Personen, an Einzeltagen bis zu 120
versorgt. Hier sind besondere Essenswünsche der verschiedenen Zielgruppen zu berücksichtigen. Die Unterbringung erfolgt bei
mehrtägigen Veranstaltungen im Wohnheim (67 Betten) mit Vollverpflegung, teilweise auch an den Wochenenden. Täglich werden drei
Mahlzeiten und bis zu zwei Zwischenmahlzeiten ausgegeben. Dabei legen wir großen Wert auf eine gut bürgerliche Küche mit
regionalen, frischen Zutaten und verwenden auch die im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb erzeugten Lebensmittel.
Der Aufgabenbereich als Küchenhilfe umfasst im Wesentlichen:
• Mithilfe bei der Speisenzubereitung und –ausgabe
• Reinigung und Desinfektion in der hauswirtschaftlichen Abteilung
Ihr Profil:
• Freude an der Arbeit im Team und im Umgang mit Gästen
• Hygienebewusstsein
• Sichere Deutschkenntnisse für die Kommunikation mit den Gästen und im Team
• Flexibilität in den Arbeitszeiten
• Bereitschaft zur Übernahme von gelegentlichen Wochenenddiensten
Von Vorteil:
• Erfahrungen in der Hauswirtschaft oder Großküche
• Erfahrungen im Servicebereich
Wir bieten:
• eine Jahressonderzahlung
• Arbeitskleidung
• eine unbefristete und krisensichere Anstellung
• eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
• 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr, eine Berücksichtigung der Schulferien ist möglich
• Planbare Arbeitszeiten auf Basis eines Dienstplanes mit Gleitzeitregelung
• eine elektronische Arbeitszeiterfassung
• einen Zuschuss zum JobTicket BW
• Nutzung des Angebots JobBike BW
• vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• eine vielseitige, verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten, modernen und
kollegialen Umfeld
• Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• Arbeiten in der Region Allgäu-Oberschwaben-Bodensee mit einem hohen Freizeitwert
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 3 TV-L.
Wir möchten den Anteil der Frauen beim LAZBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis
spätestens 26.09.2025 an das
Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Am Maierhof 7, 88239 Wangen im
Allgäu oder per E-Mail an bewerbungen@lazbw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer
Anlage im pdf- oder tif-Format, max. 3 MB).
Für nähere Informationen steht Ihnen die Fachbereichsleiterin Annette Jilg,
Tel.: 07525/942-306, gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer
Homepage unter
https://lazbw.de/Karriere
entnehmen.
Standort Wangen im Allgäu
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist im Fachbereich 7 „Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Milchwirtschaft“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Versuchstechnikerin /Versuchstechniker (w/m/d)
in der Lehr- und Versuchsmolkerei
im Rahmen des Projekts “Förderung der praxisorientierten Forschung regionaler Lebensmittelunternehmen und –zulieferer zur Entwicklung von Milch- und Milchersatzprodukten“
in Vollzeit befristet bis 31.12.2026 vorbehaltlich der Mittelbewilligung zu besetzen. Eine Verlängerung des Projekts ist angedacht.
Dienstsitz ist am Standort Wangen im Allgäu.
Das LAZBW ist eine Landesanstalt des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Am Standort Wangen ist mit ca. 75 Beschäftigten der Bereich Milchwirtschaft angesiedelt. Hierzu gehören die chemischen und mikrobiologischen Laboratorien sowie der milchwirtschaftliche Bildungsbereich. In der Lehr- und Versuchsmolkerei werden im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung jährlich ca. 150 Auszubildende und ebenso viele Fort- und Weiterbildungsteilnehmende fachpraktisch aus- und weitergebildet.
In der Lehr- und Versuchsmolkerei werden des Weiteren zahlreiche Versuche für Unternehmen durchgeführt. Das Technikum ist mit zahlreichen Pilotanlagen ausgestattet und ermöglicht die Durchführung der relevanten Grundoperationen sowie die Herstellung unterschiedlichster Milch-/Milchalternativprodukte. Zur Ausstattung des Technikums zählen u. a. Erhitzungsanlagen, Trenntechnik (Separieren, Eindampfen, Membranfiltration, Trocknen) sowie Anlagen für die Herstellung fermentierter Produkte und Käse. Die Testläufe in der Lehr- und Versuchsmolkerei bilden für unsere Kunden die Grundlage für die weitere, erfolgreiche Umsetzung innovativer Prozesse, Rezepturanpassungen und Produktentwicklungen im großtechnischen Maßstab.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
• Bearbeitung von Versuchsanfragen unserer Kunden einschließlich fachlicher Beratung, Prüfung der technischen Umsetzung,
Terminabsprache und Kostenabrechnung
• Detaillierte Planung der verfahrenstechnischen Versuche (Molkerei/Lebensmittel) unter Einbeziehung des aktuellen Wissensstands
(Literaturrecherche)
• Durchführung von Technikumsversuchen in der Lehr- und Versuchsmolkerei (Rohstoffbeschaffung, Anlagenvorbereitung,
Mustererstellung, Anlagenreinigung)
• Planung und Durchführung begleitender Analysen
• Dokumentation und Ergebnistransfer
• Unterstützung des Molkereiteams (u. a. Anlagenwartung und -reparatur)
• Wissenstransfer im Rahmen unserer Aus- und Fortbildungsprogramme (Milchtechnologe/in, Molkereimeister/in)
Ihr Profil:
• Sie verfügen über eine abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) in der
Lebensmitteltechnologie oder
über eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung als Molkereimeisterin/Molkereimeister – Bachelor Professional in
Milchtechnologie oder als staatlich geprüfte Technikerin / staatlich geprüfter Techniker für Milchwirtschaft und
Molkereiwesen.
• Sie verfügen über Erfahrungen in der Bedienung sowie über sicheren Umgang mit Produktions- und Pilotanlagen
• Sie besitzen sehr gute Kenntnisse in den gängigen Herstellungsverfahren von Milchprodukten
• Sie zeigen Kommunikationsstärke und Freude an der Zusammenarbeit mit unseren Kunden
• Begeisterung für innovative Prozesse und Lebensmittel sowie Freude am Arbeiten im Technikum
• Sie verfügen über fließende Deutschkenntnisse (mindestens C2 Niveau) und gute Englischkenntnisse (mindestens B2
Niveau)
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe E 10 TV-L.
Wir möchten den Anteil der Frauen beim LAZBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis
spätestens 30.09.2025 an das
Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Am Maierhof 7, 88239 Wangen im
Allgäu oder per E-Mail bewerbungen@lazbw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer
Anlage im pdf- oder tif-Format, max. 3 MB).
Für nähere Informationen stehen Ihnen der Referatsleiter, Herr Dr. Körzendörfer
(Tel.: 07522/9312-161) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer
Homepage unter
https://lazbw.de/Karriere
entnehmen.
Standort Langenargen