Standort Aulendorf
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist im Fachbereich 1 „Bildung und angewandte Forschung, Rinderhaltung“ zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Hauswirtschaft (w/m/d)
in Teilzeit mit ca. 6,3 Stunden/Woche im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung unbefristet zu besetzen.
Die Arbeitszeiten sind i.d.R. an ein bis zwei Tagen je Woche von ca. 15.30 bis 19.30 Uhr.
Dienstsitz ist am Standort Aulendorf.
Das LAZBW ist eine Landesanstalt mit ca. 200 Beschäftigten einschl. ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen und
Langenargen.
Am LAZBW in Aulendorf finden überwiegend Aus-, Fort- und Weiterbildungslehrgänge mit einer Dauer von ein- bis vierzehn Tagen
statt. Die Anzahl an Gästen variiert sehr stark, im Durchschnitt werden täglich etwa 60 Personen, an Einzeltagen bis zu 120
versorgt. Hier sind besondere Essenswünsche der verschiedenen Zielgruppen zu berücksichtigen. Die Unterbringung erfolgt bei
mehrtägigen Veranstaltungen im Wohnheim (67 Betten) mit Vollverpflegung, teilweise auch an den Wochenenden. Täglich werden drei
Mahlzeiten und bis zu zwei Zwischenmahlzeiten ausgegeben. Dabei legen wir großen Wert auf eine gut bürgerliche Küche mit
regionalen, frischen Zutaten und verwenden auch die im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb erzeugten Lebensmittel.
Der Aufgabenbereich als Küchenhilfe umfasst im Wesentlichen:
• Mithilfe bei der Speisenzubereitung und –ausgabe
• Reinigung und Desinfektion in der hauswirtschaftlichen Abteilung
Ihr Profil:
• Freude an der Arbeit im Team und im Umgang mit Gästen
• Hygienebewusstsein
• Sichere Deutschkenntnisse für die Kommunikation mit den Gästen und im Team
• Flexibilität in den Arbeitszeiten
• Bereitschaft zur Übernahme von gelegentlichen Wochenenddiensten
Von Vorteil:
• Erfahrungen in der Hauswirtschaft oder Großküche
• Erfahrungen im Servicebereich
Wir bieten:
• eine Jahressonderzahlung
• Arbeitskleidung
• eine unbefristete und krisensichere Anstellung
• eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
• 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr, eine Berücksichtigung der Schulferien ist möglich
• Planbare Arbeitszeiten auf Basis eines Dienstplanes mit Gleitzeitregelung
• eine elektronische Arbeitszeiterfassung
• einen Zuschuss zum JobTicket BW
• Nutzung des Angebots JobBike BW
• vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• eine vielseitige, verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten, modernen und
kollegialen Umfeld
• Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• Arbeiten in der Region Allgäu-Oberschwaben-Bodensee mit einem hohen Freizeitwert
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 3 TV-L.
Wir möchten den Anteil der Frauen beim LAZBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewer¬bungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis
spätestens 14.11.2025 an das
Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Am Maierhof 7, 88239 Wangen im
Allgäu oder per E-Mail an bewerbungen@lazbw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer
Anlage im pdf- oder tif-Format, max. 3 MB).
Für nähere Informationen steht Ihnen die Fachbereichsleiterin Annette Jilg,
Tel.: 07525/942-306, gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer
Homepage unter
https://lazbw.de/Karriere
entnehmen.
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei
Baden-Württemberg (LAZBW) ist zum 01.01.2026
im Fachbereich 3 „Grünlandwirtschaft, Futterbau“ eine Stelle als
Landwirtschaftliche Mitarbeiterin / Landwirtschaftlicher Mitarbeiter
(w/m/d)
im Feldversuchswesen
in Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Dienstsitz ist am Standort Aulendorf.
Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit ca. 200 Beschäftigten einschl. ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen und Langenargen. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In- und Ausland.
Ihr Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
• Durchführung von Arbeiten, die bei der Betreuung von Feldversuchen im Bereich Grünland und Ackerfutter und bei
weiteren Versuchstätigkeiten anfallen
• Bedienung von modernen Maschinen und Geräten in Landwirtschaft und Feldversuchswesen (z.B. Grünfutterernte,
Bodenbearbeitung, Versuchsernte, Aussaat)
• Wartung und Pflege des Maschinenparks
• Durchführung einfacher Reparaturen
• teilweise händische Pflege und Ernte der Versuche
• Betreuung der Dienstfahrzeuge am Standort
• Pflege der Grünanlage und Winterdienst
• Probenvorbereitung und -verarbeitung
Ihr Profil:
• Sie arbeiten gerne in der Natur
• Sie weisen Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten auf
• Sie besitzen Freude an Teamwork
• Sie haben Erfahrung im Bereich der Landwirtschaft oder des Gartenbaus
• Sie haben Erfahrung in der Bedienung und Wartung landwirtschaftlicher Maschinen
• Ihre Deutschkenntnisse entsprechen mind. dem B2-Niveau
• Sie verfügen über grundlegende EDV-Kenntnisse (MS Office)
• Sie haben eine gültige Fahrerlaubnis der Führerschein Klassen BE und T
• Sie sind zuverlässig und engagiert
Von Vorteil sind:
• abgeschlossene Ausbildung im Bereich Land- oder Forstwirtschaft, Gartenbau, Landtechnik oder vergleichbare Ausbildung
• Sachkunde im Pflanzenschutz
• Hintergrundwissen und Erfahrung in Pflanzenbau und Grünlandbewirtschaftung
• Erfahrung mit digitaler Landtechnik (z.B. RTK-gestützte Lenksysteme)
• Führerscheinklasse CE
Wir bieten:
• eine vielseitige, verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten, modernen und
kollegialen Umfeld
• eine unbefristete und krisensichere Anstellung
• flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung
• eine elektronische Arbeitszeiterfassung
• vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung
• 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
• Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW
• Arbeiten in der Region Allgäu-Oberschwaben-Bodensee mit einem hohen Freizeitwert
• sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 5 TV-L.
Wir möchten den Anteil der Frauen beim LAZBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewer¬bungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis
spätestens 07.11.2025 an das
Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Am Maierhof 7, 88239 Wangen im
Allgäu oder per E-Mail bewerbungen@lazbw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer
Anlage im pdf- oder tif-Format, max. 3 MB).
Für nähere Informationen steht Ihnen der Referatsleiter Herr Kilian Obermeyer, Tel.: 07525-942361 oder der Fachbereichsleiter Herr Messner, Tel.: 07525/942-357 gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer
Homepage unter
https://lazbw.de/Karriere
entnehmen
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft,
Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist im Fachbereich 3 „Grünlandwirtschaft und Futterbau“
ab 01. Januar 2026 eine Stelle als
Versuchstechnikerin / Versuchstechniker (w/m/d)
im Rahmen des Projektes „Grünlandbewirtschaftung mit Milchkühen auf Moor- und Anmoorböden (Akronym:
Moormilch)“
mit einem Beschäftigungsumfang von ca. 25 Stunden/Woche befristet bis 31.12.2026 zu besetzen.
Dienstsitz ist am Standort Aulendorf.
Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit ca. 200 Beschäftigten einschl. ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen
und Langenargen. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die
Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In-und Ausland. Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz an der
Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wissenstransfer, Beratung, Praxis und Politik in einem sympathischen Team mit kreativer
Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten sowie flexiblen Arbeitszeiten.
Ziele des Projekts:
Die Anhebung des Wasserstands in entwässerten Moorböden ist sowohl für den Klimaschutz, also auch für die langfristige
Nutzbarkeit des Bodens von großer Bedeutung. Gleichzeitig stellt es die landwirtschaftlichen Betriebe vor große Herausforderungen
in der Bewirtschaftung und Nutzbarkeit der Aufwüchse. Kulturen die auf nassen Moorstandorten wachsen, sog. Paludikulturen, sind in der
Regel sehr weit von den aktuellen Betriebskonzepten entfernt und auch die Wertschöpfungsketten für Rohrkolben, Seggen und
ähnliches sind noch nicht etabliert. In der Region Allgäu-Oberschwaben sind ein Großteil der landwirtschaftlich genutzten
Moore Dauergrünlandflächen die zur Futtergewinnung der Milchviehbetreibe in der Region genutzt werden. Um diesen Betrieben eine
Verwertungsoption und eine langfristige Nutzung der Moorflächen auch unter moorbodenschonenden Wasserständen zu ermöglichen,
werden im Projekt „Moormilch“ angepasste Wiesenmischungen mit hohem Rohrschwingelanteil getestet. Dies passiert sowohl in
Anbau-, Silier- sowie Fütterungsversuchen. Neben den Versuchen nimmt das Projekt mögliche Vermarktungs- und Finanzierungsoptionen
sowie die Ökonomische Bewertung der Verwertung im Milchviehbetrieb vor.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
• Durchführung von praxisbezogenen produktionstechnischen Versuchen mit Datenerhebung und Auswertung nach statistischen Methoden
sowie Gegenüberstellung der Ergebnisse inklusive Datenmanagement.
• Durchführung von Versuchen zur Erfassung von Treibhausgasemissionen.
• Durchführung von Versuchen zur Futterkonservierung der Aufwüchse und Prüfung deren Einsatz in der
Milchviehfütterung mittels Rationsplanung und im Rahmen eines Fütterungsversuchs.
• Planung und Durchführung von Arbeitsabläufen im Feld und im Stall.
• Mitwirkung bei Versuchsberichten und Zuarbeit zu Projektanträgen z.B. in Form von Recherchen in Fachliteratur
• Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Wissenstransfermaßnahmen, wie Feldbegehungen und Lehrgängen
sowie Verfassen von praxisrelevanten Fachbeiträgen/Merkblättern.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über einen erfolgreichen Abschluss als Landwirtschaftsmeisterin / Landwirtschaftsmeister, staatl. geprüfte
Technikerin / geprüfter Techniker Fachrichtung Landwirtschaft, Landwirtschaftlich-technische Assistentin
/landwirtschaftlich-technischer Assistent oder über einen vergleichbaren Abschluss.
- Sie verfügen über eine gültige Fahrerlaubnis Klasse B.
- Sie verfügen über Kenntnisse mit den MS Office-Programmen, insbesondere MS-Office Excel.
- Sie zeigen Bereitschaft zu gelegentlichen Wochenenddiensten und flexiblen Arbeitszeiten.
- Sie verfügen über sichere Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1).
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Rindern
- Erfahrungen in der Versuchsbegleitung und im Datenmanagement
Wir bieten:
• eine vielseitige, verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten, modernen und
kollegialen Umfeld
• flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung
• eine elektronische Arbeitszeiterfassung
• vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung
• 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
• Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW
• Arbeiten in der Region Allgäu-Oberschwaben-Bodensee mit einem hohen Freizeitwert
• sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe
9a.
Wir möchten den Anteil an Frauen erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die
Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für
ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie uns diese bis
spätestens 07.11.2025 an das
Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Am Maierhof 7, 88239 Wangen im Allgäu oder per E-Mail bewerbungen@lazbw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, max. 3
MB).
Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Marcus Schlingmann, marcus.schlingmann@lazbw.bwl.de, Tel.: 07525-942507 gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter https://lazbw.de/Karriere
Standort Wangen im Allgäu
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist im Fachbereich 7 „Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Milchwirtschaft“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Küche / Hauswirtschaft
im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung
mit einem Beschäftigungsumfang von maximal ca. 6,5 Stunden / Woche befristet bis zum 31.07.2026 zu besetzen. In den Schulferien ist in der Regel die Küche geschlossen.
Dienstsitz ist am Standort Wangen.
Das LAZBW ist eine Landesanstalt mit ca. 200 Beschäftigten einschließlich ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen und Langenargen.
Wir betreiben am Standort Wangen ein Jugendwohnheim mit 113 Betten. Unsere Gäste sind in der Mehrzahl Auszubildende der Berufe Milchtechnologin/Milchtechnologe und Milchwirtschaftliche Laborantin/Milchwirtschaftlicher Laborant, die in Wangen die Berufsschule und die Überbetriebliche Ausbildung im Blockunterricht besuchen und während dieser Zeit in Vollverpflegung bei uns versorgt werden; zum Teil auch an den Wochenenden. Das Jugendwohnheim ist in der Regel in den Ferien geschlossen.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
· Selbstständige Speisenzubereitung
· Mithilfe im Küchenbetrieb
· Reinigung und Desinfektion von Oberflächen
· Reinigung Speisesaal
· Reinigung von Geschirr und Geräten
· Mitwirkung bei der Umsetzung des HACCP-Konzepts
Ihr Profil:
· Freude am Umgang mit Lebensmittel und Menschen
· gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Sprachniveau B2)
· Ihre Arbeitsweise ist selbständig und organisiert
Von Vorteil:
· erfolgreicher Berufsabschluss als Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin oder Köchin/Koch
· Erfahrungen in der Hauswirtschaft oder Großküche
· Erfahrungen im Servicebereich
Wir bieten:
· eine Jahressonderzahlung
· eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
· 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
· planbare Arbeitszeiten auf Basis eines Dienstplanes
· eine elektronische Arbeitszeiterfassung
· einen Zuschuss zum JobTicket BW
· Nutzung des Angebots JobBike BW
· vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
· eine vielseitige, verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten, modernen und kollegialen Umfeld
· Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
· Arbeiten in der Region Allgäu-Oberschwaben-Bodensee mit einem hohen Freizeitwert
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 3 (sofern kein Berufsabschluss vorliegt) bzw. nach Entgeltgruppe 5 (sofern ein erfolgreicher Berufsabschluss in einem der oben genannten Berufen vorliegt).
Wir möchten den Anteil der Frauen beim LAZBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis spätestens 11.10.2025 an das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Am Maierhof 7, 88239 Wangen im Allgäu oder per Email bewerbungen@lazbw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, max. 3 MB).
Für nähere Informationen steht Ihnen der Fachbereichsleiter, Herr Schleifer
(Tel.: 07522/9312-160) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen
Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter http://www.lazbw.de/pb/,Lde/Startseite/Das+LAZBW/Karriere
entnehmen.
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist im Fachbereich 7 „Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Milchwirtschaft“ ab 01.01.2026 eine Stelle als
pädagogische Fachkraft im Jugendwohnheim (w/m/d)
in Teilzeit mit 35 % als Elternzeitvertretung befristet bis zum 28.12.2027 zu besetzen.
Dienstsitz ist am Standort Wangen.
Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit ca. 200 Beschäftigten einschl. ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen
und Langenargen. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die
Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In- und Ausland.
Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wissenstransfer, Beratung, Praxis und Politik in
einem sympathischen Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten.
Wir betreiben am Standort Wangen ein Jugendwohnheim mit 118 Betten. Dort sind überwiegend Auszubildende der Berufe Milchtechnologin/Milchtechnologe und Milchwirtschaftliche Laborantin/Milchwirtschaftlicher Laborant, die in Wangen die Berufsschule besuchen und die überbetriebliche Ausbildung jeweils im Blockunterricht beim LAZBW absolvieren, untergebracht.
Das Jugendwohnheim ist in der Regel in den Schulferien geschlossen.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
• Mitwirkung bei der Führung des Jugendwohnheims und die damit verbundenen administrativen und organisatorischen Aufgaben
• die Betreuung und Unterstützung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen
während des Aufenthalts
• die Gestaltung des Freizeitbereichs der Auszubildenden
• die Begleitung von Gästegruppen
• Mitwirkung bei der Ausbildung von Studierenden der DHBW im Studiengang Soziale Arbeit
Ihr Profil:
• Sie verfügen über die persönliche und fachliche Eignung zur Führung eines Jugendwohnheims in Anlehnung an die
Richtlinien des KVJS wie z.B. durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / akkreditierter Bachelor) in sozialer Arbeit /
Sozialpädagogik oder durch eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieherin / Erzieher oder Jugend- und Heimerzieherin / Jugend- und
Heimerzieher
• Sie haben Freude an der Betreuung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und an der Organisation und Durchführung eines
Freizeitangebotes in den Abendstunden für diese Zielgruppe
• Sie haben Interesse an administrativen und organisatorischen Aufgaben
• Sie arbeiten gerne im Team, bringen gerne eigene Ideen ein, sind flexibel und verfügen über
Durchsetzungsvermögen
• Sie sind bereit zu Wochenenddiensten und regelmäßigen Rufbereitschaften nachts und an Wochenenden
• Sie kommunizieren sicher in deutscher Sprache (Wort und Schrift)
(mind. Niveau C1)
• Sie verfügen über gute Kenntnisse in MS-Office
• Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
Von Vorteil:
• Berufserfahrung im Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
• Erfahrungen mit administrativen und organisatorischen Aufgaben im Bildungsbereich
Wir bieten:
• eine vielseitige, verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche
Tätigkeit in einem kompetenten, modernen und kollegialen Umfeld
• Arbeiten in der Region Allgäu-Oberschwaben-Bodensee mit einem hohen Freizeitwert
• flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung
• vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• eine elektronische Arbeitszeiterfassung
• eine Jahressonderzahlung
• eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
• einen Zuschuss zum JobTicket BW
• Nutzung des Angebots JobBike BW
• sowie 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe S 11 b TV-L.
Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wir möchten den Anteil der Frauen beim LAZBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders
interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis
spätestens 11.10.2025 an das
Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Am Maierhof 7, 88239 Wangen im Allgäu oder per E-Mail an bewerbungen@lazbw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, max. 3
MB).
Für nähere Informationen steht Ihnen der Fachbereichsleiter Herr Schleifer,
Tel.: 07522/9312-160 gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer
Homepage unter
https://lazbw.de/Karriere
entnehmen.
Standort Langenargen