Standort Aulendorf
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist am Standort Aulendorf im Fachbereich 1 „Bildung und angewandte Forschung, Rinderhaltung“ im Referat 12 „Wiederkäuergerechte Fütterung und Umweltwirkungen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters
mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)
im Rahmen des Projektes „Umsetzung der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE 2023) in
Baden-Württemberg durch gezielten Wissenstransfer“
zunächst befristet bis zum 31.12.2026 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum
Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In- und Ausland.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die
Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stelle umfasst insbesondere folgenden Aufgaben:
• Konzeption und Durchführung von Angeboten im Rahmen der berufsbezogenen Fort- und Weiterbildung zur fachlichen und
pädagogischen Implementierung der neuen Versorgungsempfehlungen in der Milchviehfütterung (GfE 2023) in der landwirtschaftlichen
Ausbildung, Lehre und Praxis
• Erstellung von Unterrichts- und Seminarmaterialien für den Einsatz an landwirtschaftlichen Fachschulen inkl. des
Ergänzungsangebots „Fachkraft für Landwirtschaft“ - wie z.B. Arbeitsblätter, E-Learning-Angebote usw. für
die digitale Plattform „Fachschulnetz Agrar“ als Unterstützung der Lehrkräfte
• Schulung von Personal im Bildungsbereich, insbesondere von Lehrkräften der Berufsschulen und Fachschulen
• Bündelung und Koordination der Umsetzung der neuen Bedarfsnormen in den verschiedenen Fachbereichen des LAZBW im Rahmen des
Bildungsangebotes
• Fachlicher Austausch zu den themenspezifischen Arbeiten und Umsetzungsprozessen mit landes- und bundesweiten Fachkollegen und
Mitarbeit in Fachgremien
Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl./Univ.) der allgemeinen Agrarwissenschaften oder der Agrarbiologie oder ein inhaltlich
vergleichbarer Hochschulabschluss als Master Sc. nach einem Bachelor Sc. in den genannten oder anderen Studiengängen, die für das
Aufgabengebiet qualifizieren
• Fundierte Fachkenntnisse in der Wiederkäuerfütterung
• Sicherheit im Umgang mit den Microsoft-Office Produkten Word, PowerPoint, Excel und Outlook
• Hohe Motivation fachliche Beiträge für die Erwachsenenbildung zu erstellen und Bildungsmaßnahmen
durchzuführen
• Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie gute Innovationsfähigkeit
• Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1-Niveau)
• Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
Von Vorteil sind:
• Praktische Erfahrung in der Fütterung von Wiederkäuern und in der Rationsplanung
• Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie in der Konzeption von Bildungsmaterialien
Daneben sollten die Bewerber/innen insbesondere über strategisches Denkvermögen, ausgeprägte Kreativität und
Innovationsbereitschaft verfügen. Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstorganisation, Belastbarkeit, zielorientiertes
Arbeiten, sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie die Bereitschaft zur vertieften Einarbeitung in das Fachgebiet werden
erwartet.
Wir bieten einen interessanten und modernen Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Lehre und Praxis. Darüber hinaus
bieten wir vielfältige praxisbezogene Tätigkeiten in einem sympathischen Team sowie flexible Arbeitszeiten. Eine tarifliche
Bezahlung mit Jahressonderzahlung und 30 Tagen Erholungsurlaub im Kalenderjahr, ein attraktives Firmenfitnessangebot, eine betriebliche
Altersvorsorge (VBL), ein Zuschuss zum Job Ticket BW und Job Bike BW runden die zu besetzende Stelle ab.
Wir möchten den Anteil an Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die
Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für
ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum
09.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 5625 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Leiterin des Fachbereichs 1, Frau Jilg, (Tel. 07525 942 306), die Leiterin des Referat 12,
Frau Dr. Gerster, (Tel. 07525 942302) sowie der Direktor des LAZBW, Herr Asse, (Tel. 0174 2796550) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer
Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
gez.
Rüdiger Wegner
Leiter des Personalreferats
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist im Referat 23 „Management, Digitale Landwirtschaft, Lehr- und Versuchsbetrieb“ ab 01.10.2025 eine Stelle als
Landwirtin / Landwirt (w/m/d)
in Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Dienstsitz ist am Standort Aulendorf.
Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit ca. 200 Beschäftigten einschl. ca. 25 Auszubildenden mit Standorten in Aulendorf, Wangen
und Langenargen. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die
Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In-und Ausland. Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz an der
Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wissenstransfer, Beratung, Praxis und Politik in einem sympathischen Team mit kreativer
Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten sowie flexiblen Arbeitszeiten.
Der landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsbetrieb am LAZBW bildet eine wichtige Grundlage für die Durchführung des
Wissenstransfers im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung als auch bei der Durchführung praxisorientierter und wissenschaftlich
begleiteter Projektanstellungen.
Aktuell umfasst die zu bewirtschaftende Fläche insgesamt 300 ha, davon sind 200 ha Ackerfläche und 100 ha Dauergrünland. Bei
ca. 30 ha erfolgt die Bewirtschaftung ökologisch, ein weiterer Teil der Flächen wird nach den Grundsätzen der sog.
Regenerativen Landwirtschaft und mit dem Ziel der Biodiversitätsförderung bewirtschaftet. Die landwirtschaftlichen Flächen
sind auf zwei Standorte verteilt und weisen deutliche Unterschiede bei den Boden- und Klimaverhältnissen auf. Auch die
Mutterkuhhaltung soll zukünftig ökologisch bewirtschaftet werden. Eine neue Biogasanlage ist in Planung. Derzeit werden im Rahmen
des Masterplans bereits neue Gebäude und moderne Stallungen erstellt.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
• selbstständige Durchführung von acker- und futterbaulichen Arbeiten auf dem landwirtschaftlichen Lehr- und
Versuchsbetrieb (Aulendorf, Bettenreute)
• Bedienung und Betreuung von modernen Maschinen und Geräten
• Verantwortung für das Getreidehaus (Schrotmühle, Futtermischungen, Trocknung)
• Herstellung von Mischrationen unter Einsatz des Futtermischwagens
• Anleitung von Auszubildenden im Betrieb und bei der überbetrieblichen Ausbildung
• Tätigkeiten im Stallbereich
Ihr Profil:
• Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte Landwirtin bzw. staatlich
geprüfter Landwirt oder eine vergleichbare Ausbildung
• Sie verfügen über einen Sachkundenachweis zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
• Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B mit Anhänger und der Klasse T
• Sie sind bereit mit automatischen, GPS- und sensorgesteuerten Systemen eigenverantwortlich zu arbeiten
• Sie verfügen über Erfahrungen im Umgang mit Rindern
• Sie zeigen Bereitschaft und Freude an der Unterweisung von Auszubildenden und jungen Landwirten
• Sie verfügen über Sicherheit und gute Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache (mindestens C1 Niveau)
• Sie zeigen Flexibilität und die Bereitschaft zu Arbeit an Wochenenden und Feiertagen
• Sie zeigen Bereitschaft zur praktischen, eigenverantwortlichen Feldarbeit
• Sie zeigen Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit für die besonderen Anforderungen in einem Lehr- und
Versuchsbetrieb.
Von Vorteil:
• Kenntnisse in der Berufs- und Arbeitspädagogik
• EDV-Kenntnisse (MS Office), sowie Erfahrungen mit digitalen Systemen
Wir bieten:
• eine vielseitige, verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche
Tätigkeit in einem kompetenten, modernen und kollegialen Umfeld
• eine unbefristete und krisensichere Anstellung
• flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung
• eine Jahressonderzahlung sowie eine monatliche Leistungszulage
• vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• eine elektronische Arbeitszeiterfassung inkl. einem Ausgleich für Mehrarbeit
• eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
• einen Zuschuss zum JobTicket BW
• eine Nutzung des Angebots JobBike BW
• 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr.
• Arbeiten in der Region Allgäu-Oberschwaben-Bodensee mit hohem Freizeitwert
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 6.
Wir möchten den Anteil der Frauen beim LAZBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis
spätestens 13.09.2025 an das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Am Maierhof 7, 88239 Wangen im Allgäu oder per
Email bewerbungen@lazbw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf- oder tif-Format, max.
3 MB).
Für nähere Informationen steht Ihnen der Leiter des Landwirtschaftlichen Betriebes Herr Fey 07525/942-380, Tel.: 01522 2873212
oder Herr Asse, Tel: 0174 2796550 gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen
Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter https://lazbw.de/Karriere entnehmen.
Standort Wangen im Allgäu
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist im Fachbereich 7 „Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Milchwirtschaft“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Versuchstechnikerin /Versuchstechniker (w/m/d)
in der Lehr- und Versuchsmolkerei
im Rahmen des Projekts “Förderung der praxisorientierten Forschung regionaler Lebensmittelunternehmen und –zulieferer zur Entwicklung von Milch- und Milchersatzprodukten“
in Vollzeit befristet bis 31.12.2026 vorbehaltlich der Mittelbewilligung zu besetzen. Eine Verlängerung des Projekts ist angedacht.
Dienstsitz ist am Standort Wangen im Allgäu.
Das LAZBW ist eine Landesanstalt des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Am Standort Wangen ist mit ca. 75 Beschäftigten der Bereich Milchwirtschaft angesiedelt. Hierzu gehören die chemischen und mikrobiologischen Laboratorien sowie der milchwirtschaftliche Bildungsbereich. In der Lehr- und Versuchsmolkerei werden im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung jährlich ca. 150 Auszubildende und ebenso viele Fort- und Weiterbildungsteilnehmende fachpraktisch aus- und weitergebildet.
In der Lehr- und Versuchsmolkerei werden des Weiteren zahlreiche Versuche für Unternehmen durchgeführt. Das Technikum ist mit zahlreichen Pilotanlagen ausgestattet und ermöglicht die Durchführung der relevanten Grundoperationen sowie die Herstellung unterschiedlichster Milch-/Milchalternativprodukte. Zur Ausstattung des Technikums zählen u. a. Erhitzungsanlagen, Trenntechnik (Separieren, Eindampfen, Membranfiltration, Trocknen) sowie Anlagen für die Herstellung fermentierter Produkte und Käse. Die Testläufe in der Lehr- und Versuchsmolkerei bilden für unsere Kunden die Grundlage für die weitere, erfolgreiche Umsetzung innovativer Prozesse, Rezepturanpassungen und Produktentwicklungen im großtechnischen Maßstab.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
• Bearbeitung von Versuchsanfragen unserer Kunden einschließlich fachlicher Beratung, Prüfung der technischen Umsetzung,
Terminabsprache und Kostenabrechnung
• Detaillierte Planung der verfahrenstechnischen Versuche (Molkerei/Lebensmittel) unter Einbeziehung des aktuellen Wissensstands
(Literaturrecherche)
• Durchführung von Technikumsversuchen in der Lehr- und Versuchsmolkerei (Rohstoffbeschaffung, Anlagenvorbereitung,
Mustererstellung, Anlagenreinigung)
• Planung und Durchführung begleitender Analysen
• Dokumentation und Ergebnistransfer
• Unterstützung des Molkereiteams (u. a. Anlagenwartung und -reparatur)
• Wissenstransfer im Rahmen unserer Aus- und Fortbildungsprogramme (Milchtechnologe/in, Molkereimeister/in)
Ihr Profil:
• Sie verfügen über eine abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) in der
Lebensmitteltechnologie oder
über eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung als Molkereimeisterin/Molkereimeister – Bachelor Professional in
Milchtechnologie oder als staatlich geprüfte Technikerin / staatlich geprüfter Techniker für Milchwirtschaft und
Molkereiwesen.
• Sie verfügen über Erfahrungen in der Bedienung sowie über sicheren Umgang mit Produktions- und Pilotanlagen
• Sie besitzen sehr gute Kenntnisse in den gängigen Herstellungsverfahren von Milchprodukten
• Sie zeigen Kommunikationsstärke und Freude an der Zusammenarbeit mit unseren Kunden
• Begeisterung für innovative Prozesse und Lebensmittel sowie Freude am Arbeiten im Technikum
• Sie verfügen über fließende Deutschkenntnisse (mindestens C2 Niveau) und gute Englischkenntnisse (mindestens B2
Niveau)
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe E 10 TV-L.
Wir möchten den Anteil der Frauen beim LAZBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis
spätestens 30.09.2025 an das
Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Am Maierhof 7, 88239 Wangen im
Allgäu oder per E-Mail bewerbungen@lazbw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer
Anlage im pdf- oder tif-Format, max. 3 MB).
Für nähere Informationen stehen Ihnen der Referatsleiter, Herr Dr. Körzendörfer
(Tel.: 07522/9312-161) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer
Homepage unter
https://lazbw.de/Karriere
entnehmen.
Standort Langenargen