2015 | Problemlämmer | ![]() |
Die Ablammphase ist der Zeitraum , der maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg in der Schafhaltung entscheidet. Jedes verlorene Lamm bedeutet dass ein Mutterschaf je nach Anzahl der Lämmer und Abstand zwischen den Lammungen für Monate bis zu einem Jahr umsonst gefüttert wurde. Die Überwachung der Ablammung und die Versorgung der Lämmer durch die Mutter hat immense Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung. Ziel ist eine Aufzuchtquote von 1,5 Lämmern je Mutterschaf und Jahr. Vorbeugende Maßnahmen zur Reduzierung der Lämmerverluste gehören zur Arbeit des erfolgreichen Schafhalters. |
2016 | Zaun Schafe Ziegen | ![]() |
Elektrozaunanlagen haben eine sehr gute Hütesicherheit, wenn sie dauerhaft funktionieren. Seit langem sind Geräte auf dem Markt, die auch bei Bewuchs eine ausreichende Impulsenergie in Form eines Stromschlages auf das Tier ausüben. Elektrozaunanlagen müssen laufend, das heißt täglich, auf ihre Betriebssicherheit überprüft werden. Zu den Arbeiten im Frühjahr gehört das Auswechseln von kaputten Pfählen und das Nachspannen der Drähte. Am ersten Weidetag ist die Herde aufmerksam zu beobachten. Ausbrecher sind auszusondern. Es ist ausreichend Futter zuzuteilen und Wasser bereitzustellen, denn eine gute Weide ist der beste Zaun! Es setzen sich immer mehr wartungsfreundliche Festzaunsysteme mit hoher Haltbarkeit und Hütesicherheit durch. |
2014 | Lämmermast mit reduziertem Kraftfuttereinsatz | ![]() |
Kombimast mit Silagen und Kraftfutter ist unter den angegebenen Preisbedingungen (28 €/dt Kraftfutter) wirtschaftlicher als die intensive Kraftfuttermast. |
2012 | Kleinwiederkäuer im Ökobetrieb | ![]() |
Vortrag zum Thema Fütterung von Milchziegen und Lämmern, Bioaustria, Wels |
2018 | Lämmerkreuzungsversuch | ![]() |
Zur Verbesserung der Lämmerschlachtkörper wurde von der LVVG Aulendorf unter Einbeziehung der Baden-Württembergischen Lammfleischerzeugergemeinschaft e.V., der Viehzentrale Südwest GmbH und des Haupt- und Landesgestüt Marbach, das die Schlachtkörperbewertung vornahm, ein Fütterungsversuch mit Lämmern aus Kreuzungen von Merinolandschafen mit Böcken unterschiedlichen Fleischrassen durchgeführt. Ziel war es, Aussagen über die unterschiedlichen Mastleistungen und Schlachtkörperqualitäten der verschieden Kreuzungskombinationen zu erhalten. |