Zum Inhalt springen

Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen der GfE 2023

Seit Herbst 2023 liegen die neuen Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) vor. Die GfE ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus allen Bereichen der Tierernährung. Gegenüber den bisherigen Empfehlungen aus 2001 wurden die Konzepte der Energie- und Proteinbewertung völlig neu entwickelt. Beim Protein wird das dünndarmverdauliche Protein (sidP) zur neuen zentralen Kenngröße, bei der Energie wird die Umsetzbare Energie (ME) nun auch in der Milchkuhfütterung entscheidend.

Die beim einführenden Workshop im September 2023 in Hohenheim vorgestellten Präsentationen sind auf der Homepage der GfE abrufbar.

Das 288-seitige Buch „Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen“ der GfE ist über den Buchhandel erwerbbar. Es umfasst 12 Kapitel. Neben den Kapiteln zu Energie, Protein, Struktur, Mengen-/Spurenelementen und Vitaminen enthält das Buch ein sehr hilfreiches Verzeichnis der Begrifflichkeiten und Abkürzungen. Und es blickt über den Tellerrand der klassischen Empfehlungen hinaus, betrachtet die Gesundheit der Tiere als Voraussetzung von Leistung und thematisiert die Umweltwirkung durch die Methanproduktion.

Aktueller Umsetzungsstand in Baden-Württemberg

Info Stand August 2025

Das LAZBW  ist seit Beginn (und damit meinen wir die Veröffentlichung der neuen Empfehlungen der GfE im September 2023 in Hohenheim) mit dem Thema intensiv beschäftigt, und zwar mit bereits erfolgten zahlreichen fachlichen Informationen an die verschiedenen betroffenen Zielgruppen sowie mit der Sammlung an Erfahrungen durch die Umsetzung im landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb des LAZBW. Darüber hinaus ist Frau Dr. Gerster in bundesweiten Arbeitsgruppen aktiv, die sich mit der Umsetzung und Implementierung beschäftigen und dabei untereinander abstimmen.   

Hier einige Stichpunkte zum aktuellen Stand der Umsetzungen:

  • Für die Koordination der bundesweiten Umsetzung hat die GfE das Zepter an die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) übergegeben, konkret an den Arbeitskreis Futter und Fütterung. Dort wurden zwei Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, die aktuell damit befasst sind, für die Umsetzung in die Praxis noch offene Fachfragen zu klären. Eine Gruppe ist damit befasst die Proteinversorgung in den Fokus zu nehmen, die andere die Energieversorgung. Es soll jeweils ein Leitfaden für die Bewertung von Futtermitteln nach GfE 2023 entstehen. In der Gruppe Energie ist Frau Dr. Gerster vertreten und wurde als deren Sprecherin gewählt. Deshalb sitzen wir in Baden-Württemberg also an direkter Informationsquelle zu den Entwicklungen in der Umsetzung.
  • In der Zeitschrift Milchpraxis (DLG-Verlag GmbH) erscheint seit Anfang 2025 eine Artikelserie zu den neuen Versorgungsempfehlungen der GfE 2023.
  • Ziel ist es im Herbst/Winter 2025 praxistaugliche Hilfen für die Umsetzung von GfE 2023 in der Praxis bereitzustellen (Rationsempfehlungen etc.). Konkretes Beispiel: die aktuelle DLG-Empfehlung Information 1/23 zur Rationsoptimierung und Fütterungskontrolle bei Milchkühen wird überarbeitet und an die Neuerungen angepasst.
  • Bereits online veröffentlicht wurden von der DLG neue Futterwerttabellen für Wiederkäuer. Diese können kostenfrei hier abgerufen werden. Bitte beachten, beherzigen Sie und wenden Sie die dort vorgenommene „Fachliche Einteilung der Futtermittel“ an.
  • Die DLG-Gremien haben auch die Futtermittellabore im Blick – insbesondere im Bereich Protein werden zukünftig neue Analysemethoden notwendig. Die DLG steht im engen Austausch mit dem Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e. V. (VDLUFA). Bis neue Analysemethoden implementiert sind, wird für die Abbauparameter des Rohproteins im Pansen (a, b, c und lag) auf die Werte aus den Futtermitteltabellen der DLG (siehe Stichpunkt vorher) zurückgegriffen, die auch Entscheidungshilfen für nicht tabellierte Futtermittel geben. Die beiden Leitfäden für die Energie- und Proteinbewertung von Futtermitteln nach GfE 2023 (siehe Stichpunkt 1) wird die DLG den Laboren in den kommenden Wochen an die Hand gegeben.
  • Von der DLG wurden außerdem die Firmen, Anbieter von Rationsprogrammen etc. kontaktiert, um sie über die Neuerungen zu informieren. Seit Herbst 2024 wurden bereits zwei Workshops zur digitalen Umsetzung durchgeführt. Denn ja, wir werden auch in Zukunft ein Rationsberechnungsprogramm brauchen. Wer in den Wettbewerb einsteigt und eine Lösung anbieten wird, das wird sich zeigen. Darüber hinaus hat die DLG bereits zwei Treffen mit weiteren Stakeholdern im Herbst 2024 und Frühjahr 2025 organisiert, um über die Änderungen zu informieren (Verlage von Fachbüchern, Betriebswirtschaftler etc.).
  • Eine Darreichung, wie die in der Betriebszweigkontrolle (BZA) und in der Beratung so wichtigen Kennzahlen Grobfutterleistung und Aufwand an Konzentratfutter unter Berücksichtigung von GfE 2023 künftig berechnet werden, wurde vom Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG erarbeitet und im Frühjahr 2025 vorgestellt. Die Mitteilungen des Bundesarbeitskreises der Fütterungsreferenten in der DLG „Betriebszweigkontrolle in der Milcherzeugung: Fortschreibung der Maßgaben von 2001unter Berücksichtigung der neugefassten Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung der Milchkuh (GfE 2023)“ sind im Tagungsband „Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung“, Fulda, 28. und 29.4.2025 veröffentlicht. Eine Zusammenfassung des Beitrags können Sie hier als PDF abrufen.

  • Das LAZBW Rationsberechnungsprogramm UniRat basiert auf Excel. Die neuen Empfehlungen bauen auf einer in Abhängigkeit von der Futteraufnahme variierenden Energie- und Proteinversorgung des Tieres auf. Dieses Konzept ist in Excel nicht mehr darstellbar. Ziel sollte auch nicht sein, dass jedes Bundesland bei null anfängt und eine individuelle Lösung erarbeitet. Deshalb werden wir uns, wie schon einige Bundesländer vor uns, den Bayern anschließen. Sie arbeiten bereits an einer Anpassung ihres Zifo2-Programmes. Für Berufsschulen soll weiterhin eine einfache Excel-Anwendung (Futteraufnahmeniveau 1) durch das LAZBW bereitgestellt werden. 
  • Uns ist bewusst, dass die Änderungen in vielen Bereichen zu Dominoeffekten führen werden. Wir am LAZBW sehen es als unsere Aufgabe an die fachlichen Inhalte zu übermitteln, diese Effekte vorauszudenken, das Verfahren zu begleiten, Umsetzungstermine zu empfehlen und soweit uns das möglich ist auch gegebenenfalls etwas zu steuern. Deshalb haben wir zahlreiche Personen und Gruppen in Baden-Württemberg, die von den Änderungen betroffen sein werden, bereits auf diese hingewiesen: den Bildungsreferenten am Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Referat 28; das Referat 26 Tierzucht, Tierhaltung am MLR; das Kultusministerium (Berufsschulen); die LEL (betroffen sind Fortbildungen, Planungsdaten, Betriebsanalysetools); die Fachschul- und Berufsschullehrer; die Bildungsreferenten an den Regierungspräsidien sowie die Prüfer, Ausbilder; die Beratungsorganisationen; die Kolleginnen und Kollegen an den Ämtern, unsere Kollegen am LAZBW im Grünland und Futterbau…. 
  • Am LAZBW wurde deshalb mittlerweile das Projekt „Umsetzung der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE 2023) in Baden-Württemberg durch gezielten Wissenstransfer (GfE2023BW)“ auf den Weg gebracht, das vom MLR gefördert wird. Im Projekt soll die Implementierung der neuen Versorgungsempfehlungen in der landwirtschaftlichen Ausbildung, Lehre und Praxis fachlich und pädagogisch begleitet und unterstützt werden.

Bitte beachten Sie: Das Ziel lautet nicht, im Herbst 2025 umgesetzt zu haben. Das Ziel lautet vielmehr: ab Herbst/Winter 2025 so weit zu sein (die Hilfsmittel und Werkzeuge etc. zu haben) um Schritt für Schritt in die Umsetzung gehen zu können. 

Und ACHTUNG! CNCPS ist kein Tool in der Umsetzung der neuen Versorgungsempfehlungen der GfE 2023, sondern wurde in den USA entwickelt und dient der Umsetzung von dortigen Fütterungsempfehlungen.

Zu guter Letzt der Hinweis, auf unsere Fortbildungen zur Milchkuhfütterung am

Melden Sie sich gerne an, um sich auf den aktuellen Umsetzungsstand im Frühjahr 2026 bringen zu lassen.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.