Hintergrund und Ziel
Die Schwarzwildbestände sind in Baden-Württemberg seit vielen Jahren steigend. Die damit einhergehenden Probleme, wie bspw. im Wildschadensbereich, entwickeln sich entsprechend und führen vor Ort zu vermehrten Konflikten. Der auf Landesebene agierende Runde Tisch Schwarzwild wurde durch den Landesbeirat Jagd beschlossen und arbeitet seit Oktober 2016 in mehreren Arbeitsgruppen an verschiedenen Schwerpunkten des Schwarzwildmanagements. Ziel ist es, durch Stärkung der lokalen Ebenen vor Ort, die Reduktion von Schwarzwildbeständen zu unterstützen, Hindernisse abzubauen und die Kommunikation zwischen den Akteuren in der Fläche zu fördern. Hierfür sollen auf der Landesebene die notwendigen Weichen gestellt werden, um auf der Lokalebene die größtmögliche Effizienz erreichen zu können.
Projektstruktur und Methodik
Das Vorgehen im Rahmen des Runden Tisch Schwarzwild erfolgt in mehreren Stufen. In der ersten Stufe, agieren auf Landesebene fachspezifische Arbeitsgruppen, welche Konfliktschwerpunkte aufgreifen, analysieren und Lösungsansätze erarbeiten. Die Maßnahmenvorschlägen werden dann, mit Beteiligung aller Institutionen und Interessenverbänden genutzt, um abgestimmte Entscheidungen als Richtlinienvorschläge der Politik für mögliche Entscheidungsprozesse zur Verfügung zu stellen.
In der nachgeordneten zweiten Ebene (Regionale Runde Tische Schwarzwild auf Landkreisebene), wird es dann möglich, aktuelle Informationen, Richtlinien, Informationen zu Kooperationsstrukturen und entsprechende Entwicklungen an die Basis zu vermitteln und bereit zu stellen. Gleichzeitig bietet diese Stufe die Möglichkeit, Erfahrungen aus der Praxis in die übergeordneten Ebenen zu spiegeln und in dortige Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen.
Zeitraum
fortlaufend
Altmann, M. (1958). The Flight Distance in Free-Ranging Big Game. The Journal of Wildlife Management, 22(2): 207–209. doi: 0.2307/3797334.
Bauch, T., Elliger, A. und Arnold, J. (2024). Wildschäden: Schwarzwildschäden im Rückgang - Analyse und Hintergründe. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (Hrsg.) am LAZBW, Aulendorf. WFS-Mitteilungen 5.
Bauch, T., Elliger, A. und Arnold, J. (2022). Wildschäden: Wildschadensentwicklung und Erläuterungen zum Wildschadensverfahren in Baden-Württemberg. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (Hrsg.) am LAZBW, Aulendorf. WFS-Mitteilungen 2.
Bauch, T., C. Herbst, A. Elliger, P. Linderoth, J. Arnold (2022): Der runde Tisch Schwarzwild: Von der Theorie zur Praxis. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW, Aulendorf.
Bauch, T. (2020). Pilotversuch Schwarzwildfang. Jagd in Baden-Württemberg. 12: 18-21.
Bauch, T., Herbst, C. und Arnold, J. (2020). Zwischenbericht über den Einsatz von Schwarzwildfängen der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW, Aulendorf, Stand: 29.04.2020. 45 S.
Bauch, T., J. Arnold, und C. Herbst (2018). Die Afrikanische Schweinepest - Prävention und Monitoring. Die Gemeinde BWGZ 10, S. 371-372.
Bauch, T. (2017) Runder Tisch Schwarzwild - Die Gemeinde BWGZ 08, S. 328-329.
Bauch, T., J. Arnold (2017). Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Schwarzwildbejagung – Der Jäger Baden Württemberg 12/2017, S.18-21.
Beuerle, W. (1975). Freilanduntersuchungen zum Kampf- und Sexualverhalten des europäischen Wildschweines (Sus scrofa L.). Zeitschrift für Tierpsychologie 39: 211-258.
BLV und FLI (2020). Radar Bulletin Oktober 2020 (01.10. – 29.10.2020). Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen & Friedrich-Loeffler-Institut (Hrsg.).
Camerlink, I. and Ursinus, W.W. (2020). Tail postures and tail motion in pigs: A Review. Applied Animal Behaviour Science 230, p. 105079. doi:10.1016/j.applanim.2020.105079.
De Kloet, E.R., Joëls, M. and Holsboer, F. (2005). Stress and the brain: from adaptation to disease. Nature Reviews Neuroscience 6(6):463-75. doi: 10.1038/nrn1683. PMID: 15891777.
Dimsdale, J. E., O'Connor, D. T., Ziegler, M. and Mills. P. (1992). Chromogranin A correlates with norepinephrine release rate. Life Sciences 51: 519-525.
Erler, R. (2010). Untersuchungen zur Stressbelastung von Wildschweinen bei der Ausbildung von Hunden zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter. Dissertation. Tierärztliche Hochschule Hannover.
Fahlman, A., Lindsjo, J., Bergvall, U. A., Agren, E. O., Norling, T. A., Stridsberg, M., Kjellander, P. and Hoglund, O. (2021). Measurement of catestatin and vasostatin in wild boar Sus scrofa captured in a corral trap. BMC Research Notes 14(1): 337. doi: 10.1186/s13104-021-05742-1.
Gentsch, R. P., Kjellander, P. and Röken, B. O. (2018). Cortisol response of wild ungulates to trauma situations: hunting is not necessarily the worst stressor. European Journal of Wildlife Research 64: 11. doi: 10.1007/s10344-018-1171-4.
Güldenpfennig, J., Schmicke, M., Hoedemaker, M., Siebert, U. und Keuling, O. (2021). An approach to assess stress in response to drive hunts using cortisol levels of wild boar (Sus scrofa). Scientific Reports 12; 11(1):16381. doi: 10.1038/s41598-021-95927-2.
Glanz, J. und C. Herbst (2020). Die Afrikanische Schweinepest - Vorbereitungen des Landes Baden-Württemberg. Landinfo. 5: 48-51.
Hediger, H. (1934). Zur Biologie und Psychologie der Flucht bei Tieren. Biologisches Zentralblatt 54, H. 1/2. (Habilitationsschrift).
Herbst, C., T. Bauch und J. Arnold (2018) The "round table wild boar" in Baden-Württemberg. 12th International symposium on wild boar and other suids, 4.-7.September 2018 Láznĕ Bĕlohrad, Tschechische Republik, S. 36.
Herbst, C., T. Bauch und J. Arnold (2018). Der Runde Tisch Schwarzwild in Baden-Württemberg. Wildbiologische Forschungsberichte 2018 Schriftenreihe der Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD). (Hrsg.) Kessel-Verlag, ISBN 978-3-945941-43-0, Band 3, S. 154-158.
Herbst, C., T. Bauch (2018) Die Afrikanische Schweinepest - aktuelle Entwicklung und Maßnahmen. Die Gemeinde BWGZ 03, S. 104-107.
Kordick, E. A. (2019). Gutachten Nr. 19/09.10-1 vom 10.09.2019. Beschussprüfung einer Abfangkiste gebaut von der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg. 16 S.
Kordick, E. A. (2018). Gutachten Nr. 18/06.12 vom 23.06.2018. Beschussprüfung einer Abfangkiste gebaut von der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg. 14 S.
Linderoth, P., C. Herbst, T. Bauch, A. Elliger, G. Dalüge, D. Burchard, L. Beck, J. Arnold (2022): Schwarzwild – Biologie und Management. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW, Aulendorf.
Mormède, P., Andanson, S., Aupérin, B., Beerda, B., Guémené, D., Malmkvist, J., Manteca, X., Manteuffel, G., Prunet, P., van Reenen, C. G., Richard, S. and Veissier, I. (2007). Exploration of the hypothalamic–pituitary–adrenal, function as a tool to evaluate animal welfare. Physiology & Behavior 92(3): 317–339. doi: 10.1016/j.physbeh.2006.12.003.
Morton, D. J., Anderson, E., Foggin, C. M., Kock, M. D. and Tiran, E. P. (1995). Plasma cortisol as an indicator of stress due to capture and translocation in wildlife species. Veterinary Record 136(3): 60–63. doi: 10.1136/vr.136.3.60.
Sheriff, M.J., Dantzer, B., Delehanty, B., Palme, R. and Boonstra, R. (2011). Measuring stress in wildlife: techniques for quantifying glucocorticoids. Oecologia 166(4): 869-87. doi: 10.1007/s00442-011-1943-y.
Tinbergen, N. (1940). Die Übersprungbewegung. Zeitschrift für Tierpsychologie 4: 1–40.
Torres-Blas, I., Mentaberre, G., Castillo-Contreras, R., Fernández-Aguilar, X., Conejero, C.; Valldeperes, M., González-Crespo, C., Colom-Cadena, A., Lavín, S. and López-Olvera, J.R. (2020). Assessing methods to live-capture wild boars (Sus scrofa) in urban and peri-urban environments. Veterinary Record 187, e85.
Westhoff, K. M., Fetzer, A., Buttner, K., Schuler, G., Lang, J. and Lierz, M. (2022). Stress assessment of wild boar (Sus scrofa) in corral-style traps using serum cortisol levels. Animals 12(21). doi: 10.3390/ani12213008.
Flyer "Wildschäden durch Schwarzwild - Mindern und Verhindern" (Stand: 10/2024)
Der
Runde Tisch Schwarzwild: Von der Theorie zur Praxis (PDF)
Schwarzwild
Biologie und Management (PDF)
Schwarzwildmanagement: Vor
und im ASP Fall in Baden Württemberg (PDF)
Schwarzwildmanagement
vor dem Hintergrund ASP (PDF)
Aktuelle
Entwicklung Runder Tisch Schwarzwild (PDF)
Notwendigkeit
Paradigmenwechsel Schwarzwildbejagung (PDF)
Toralf Bauch
Coralie Herbst