Service-Navigation

Suchfunktion

Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg


Meldung markierter Rehe

Markierungsliste (PDF)

Rückmeldekarte (PDF)

Einladung zur Veranstaltung Rehwildmarkierung am 26.04.2023

Am Mittwoch, den 26. April 2023 laden wir Sie ganz herzlich zu einer Onlineveranstaltung zur Rehwildmarkierung ein. Beginn ist um 18:15 Uhr. Eine Anmeldung ist notwendig, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zusenden können.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
• Begrüßung und Einführung durch Herrn Dr. Janosch Arnold
• Hinweise zur Rehwildmarkierung 2023 von Andreas Elliger
• Erläuterung der guten fachlichen Praxis der Rehwildmarkierung durch Herrn Dr. Hans-Peter Sporleder
• Erfahrungen und Tipps zum Rehkitzhandling von Herrn Alexander Dreher
• Vorstellung einer Auswertung zur Überlebenswahrscheinlichkeit der Kitze durch Herrn Dr. Robert Hagen

Zur Anmeldung bitte hier klicken

Inhalt

Mit dem Projekt Rehwildmarkierung sollen Langzeitdaten zur Ökologie des Rehwildes in Baden-Württemberg gewonnen werden. Das Projekt wird von der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS) beim Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) durchgeführt.

In den ersten zwei Lebenswochen bleiben Rehkitze bei Gefahr ruhig am Boden liegen und vertrauen auf ihre Tarnung. In dieser Zeit können sie z. B. beim Absuchen von Wiesen gefunden und mit einer Ohrmarke eindeutig gekennzeichnet werden.

Die Markierungsdaten liefern unter anderem Hinweise auf Setzzeiten und Geschlechterverhältnis und deren langfristige Entwicklung. Über die Rückmeldung markierter Rehe können Daten zu Altersaufbau, Abwanderung, Todesursachen und Bejagung gewonnen werden.

Die Marken werden für Baden-Württemberg zentral und kostenlos von der WFS ausgegeben. Nach Beendigung der Markierungssaison melden die Markierer der WFS die Markierungen. Wenn ein markiertes Reh aufgefunden wird, erfährt der Melder von der WFS das Markierdatum und den Markierungsort und der Markierer wird über den Ort und den Zeitpunkt des Auffindens informiert. Die Daten werden von der WFS zentral gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet.

Aktuell steigen die Zahlen der Markierungen an. Dies liegt vor allem an den technischen Möglichkeiten der Kitzrettung. Mittels Drohne und Wärmebildkamera werden Wiesen vor der Mahd abgesucht, um die Kitze vor dem Mähtod zu bewahren. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, die Kitze auch gleich zu markieren.

Wir bitten alle Jäger um Unterstützung: Melden Sie bitte markierte Rehe der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (Telefon: 07525/942-340 oder E-Mail: poststelle-wfs@lazbw.bwl.de).

Ziele

Weitere Erkenntnisse zur Biologie des Rehwildes u.a. zu
- Geschlechterverhältnis
- Todesursachen
- Altersaufbau der Populationen
- Lebensdauer
- Abwanderungsentfernungen
- Wanderrichtungen

Projektdauer

langfristig

Projektleitung

Andreas Elliger

Farbschema der Markierung

Jahr    Markenfarbe  Lauscher
XXX0  rot                rechts
XXX1  rot                links
XXX2  blau              rechts
XXX3  blau              links
XXX4  gelb              rechts
XXX5  gelb              links
XXX6  grün             rechts
XXX7  grün             links
XXX8  weiß             rechts
XXX9  weiß             links
Alle zehn Jahre wiederholt sich das Farbschema.

Fußleiste