WFS-Mitteilungen 2025/1Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg2025/2Feldhasen in Baden-Württemberg2004/5Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2003/20042023/1Übersicht Feldhasenzählungen 20222014/2Über 40 Jahre Rehwildmarkierung in Baden Württemberg1997/1Zur Situation des Schwarzwildes in Baden-Württemberg2002/4Zur Bestandssituation des Rebhuhns in Baden-Württemberg2002/2Zur Bestandssituation des Feldhasen in Baden-Württemberg2001/1Zur Bestandssituation des Dachses in Baden-Württemberg2022/2Wildschadensentwicklung und Erläuterungen zum Wildschadensverfahren in Baden-Württemberg2024/1Situation der Jagdgenossenschaften in Baden-Württemberg 2023 – Eine Bestandsaufnahme2024/5Schwarzwildschäden im Rückgang – Analyse und Hintergründe2002/1Schwarzwildschäden an landwirtschaftlichen Kulturen in Baden- Württemberg im Jagdjahr 2000/20012001/3Schwarzwildprojekt der Wildforschungsstelle in Baden-Württemberg2011/1Schwarzwildprojekt Böblingen - die wichtigsten Ergebnisse2013/1Schwarzwildproblematik im Umfeld von Schutzgebieten2024/6Schwarzwildfang in Baden-Württemberg1999/2Rehwildmarkierung, Bericht 19992024/2Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg2022/1Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg2017/1Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg2016/1Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg2000/2Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg1998/2Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg; Bericht 19982001/2Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg, Bericht 20012014/1Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan2010/3Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan (RobA)2009/1Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan (RobA)2010/2Rebhuhnbestand in Baden-Württemberg (Stand Frühjahr 2009)2004/3Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagbaren Vogelarten (Teil II)2004/2Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagbaren Vogelarten (Teil I)2020/3Pilotversuch Schwarzwildfang in Baden-Württemberg2020/1Neue gesetzliche Grundlagen für Wildschäden im Feld2011/2Neozoen auf dem Vormarsch - Bestandssituation eingeführter Gänse in Baden-Württemberg2018/1Mähverluste beim Rehwild2004/6Mit Kalk gegen Schwarzwildschäden?2019/1Markierung geretteter Kitze1998/1Kontrollzeiten bei Wiesel-Wippbrettfallen2003/1Gamswild im Oberen Donautal – eine Konfliktanalyse2004/1Fuchsbejagung - Sinn oder Unsinn?2016/2Flächendeckende Erhebung 2015 - Ergebnisse und Trends der Wildtierbestände in Baden-Württemberg. Teil 1: Neozoen2001/4Ergebnisse einer landesweiten Befragung zur Schwarzwildbewirtschaftung2003/3Ergebnisse einer landesweiten Befragung der Wildschadensschätzer2024/3Ergebnisse des landesweiten Feldhasenmonitorings 20232007/1Ergebnisse der flächendeckenden Einschätzung von Wildarten im Jahr 20062008/1Ergebnisse der Feldhasenzählungen in Baden-Württemberg im Jahr 20072023/3Ergebnisse aus dem Projekt Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg2010/1Entwicklung der Fasanenbesätze nach Ausbringung von mit Clothianidin gebeiztem Saatgut im Frühjahr 20081997/2Die Nutria (Myocastor coypus MOLINA)2017/3Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Schwarzwildbejagung2024/7Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2023/24 in Baden-Württemberg2023/4Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2022/23 von Baden-Württemberg2022/3Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2021/22 in Baden-Württemberg2021/1Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2020/21 von Baden-Württemberg2020/2Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2019/20 in Baden-Württemberg2018/2Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2017/18 in Baden-Württemberg2017/2Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2016/17 in Baden-Württemberg2016/3Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2015/162015/1Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2014/20152014/3Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2013/142013/2Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2012/132012/1Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2011/2012 in Baden-Württemberg2011/3Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2010/2011 in Baden-Württemberg2010/4Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010 in Baden-Württemberg2009/2Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2008/2009 in Baden-Württemberg2008/2Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2007/2008 in Baden-Württemberg2007/3Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2006/2007 in Baden-Württemberg2006/1Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2005/2006 in Baden-Württemberg2005/1Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2004/20052003/2Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2002/2003 in Baden-Württemberg2002/3Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2001/2002 in Baden- Württemberg2001/5Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2000/2001 in Baden-Württemberg2000/3Die Jagdstrecke des Jagdjahres 1999/2000 in Baden-Württemberg2000/1Die Jagdstrecke des Jagdjahres 1998/99 in Baden-Württemberg1998/3Die Jagdstrecke des Jagdjahres 1997/1998 in Baden-Württemberg1997/3Die Jagdstrecke des Jagdjahres 1996/1997 in Baden-Württemberg1997/4Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides, GRAY 1834)2024/4Biologie und Bejagung der Rabenkrähe in Baden-Württemberg1999/1Bejagung des Schwarzwildes in von Wildschweinepest betroffenen Gebieten2007/2Auswirkungen der Entenjagd an einem Rastplatz der Schnatterente in Oberschwaben2005/2Aufwand und Erfolg der Schwarzwildjagd in einem stadtnahen Gebiet2004/4Apfeltrestersilagen für die Wildfütterung2023/2Abschließende Betrachtungen der Wildforschungsstelle zur Einführung der Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan (RobA) Zurück