Grünlandverbesserung umfasst alle Maßnahmen, die direkt in die Eigenschaften des Pflanzenbestands eingreifen. Dazu gehört vor allem die Nachsaat und unter Umständen auch die Grünlanderneuerung. Auch gehören gewisse Pflanzenschutzmaßnahmen wie z.B. das Ausstriegeln der gemeinen Rispe zu diesem Bereich. Eine Nachsaat wird durchgeführt um Lücken zu schließen, neue Sorten und damit Zuchtfortschritt in den Bestand zu etablieren oder auch um andere, erwünschte Arten in den Bestand zu bringen. Beispiele hierfür sind z.B. kleinkörnige Leguminosen wie der Rotklee mit dem Ziel der Einsparung von N-Dünger und der Produktion von Protein für die Fütterung. Auch die Klimawandelanpassung mit trockenheitstolerante Arten wie Knaulgras und Rohrschwingel hin zu trockenheitstoleranten Beständen benötigt eine erfolgreiche Nachsaat. Der Erfolg der Nachsaat hängt von vielen Faktoren ab, dazu zählen Vor- und Nachbehandlung des Bestands, Arten- und Sortenwahl, Nachsaattechnik und Umweltbedingungen. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur praktischen Durchführung der Nachsaat sowie Einblicke in abgeschlossen und laufende Versuche.
2023 - Empfehlungen für die Ansaat und Nachsaat von Dauergrünland | ![]() |
Ansaat- und Nachsaatmischungen für Dauergrünland mit Sortenempfehlungen Baden-Württemberg | |
2019 - Grünland verbessern und erneuern | ![]() |
Merkblatt | |
2016 - Grünland erfolgreich verbessern | ![]() |
Allgemeine Informationen & Versuchsergebnisse | |
2012 - Lückenlos dicht - Grünlandverbesserung - Ganz so einfach ist es nicht! | ![]() |
Allgemeine Informationen |
2020 - Einfluss von Stickstoff-Düngergaben auf die Entwicklung von Leguminosen-Nachsaaten in Dauergrünland | ![]() |
Zusammenfassung einer Publikation |
2020 - Langzeitbeobachtung von Leguminosen Nachsaaten im Dauergrünland | ![]() |
Einfluss von Nachsaat-Zeitpunkt, Leguminosen-Art, Saatmenge und Wiederholung der Maßnahme | |
2018 - Grünlandmischungen im Vergleich 2012-2016 | ![]() |
Abschlussbericht, LAZBW Aulendorf |
2018 - Trockenheit und Hitze | ![]() |
Trockenheit und Hitzestress lassen Graserträge schrumpfen | |
2018 - Grünland nach Trockenstress | ![]() |
Maßnahmen zum Gegensteuern | |
2015 - Trockenstress lässt Graserträge schrumpfen | ![]() |
Allgemeine Informationen |
2020 - Engerlingsbefall im Grünland | ![]() |
Ursachen, Sanierung, Bekämpfung | |
2017 - Schneeschimmel und Mäusebekämpfung | ![]() |
Allgemeine Informationen | |
2012 - Wildschweinschäden wirksam reparieren | ![]() |
Allgemeine Informationen |
2016 - Wie intensiv kann Grünland bewirtschaftet werden? | ![]() |
Allgemeine Informationen & Versuchsergebnisse | |
2015 - Beeinflussung der Funktionalität von Grünlandböden | ![]() |
Allgemeine Informationen | |
2005 - Grünlandpflege - sachgemäß und effektiv | ![]() |
Allgemeine Informationen | |
1995 - Einbeziehung der Stickstofflieferung des Standortes bei der Berechnung der ordnungsgemäßen Düngung von Dauergrünland | ![]() |
Ergebnisse eines Langzeitversuches in Baden-Württemberg |