Agroforstsysteme bieten als multifunktionales Landnutzungssystem sowohl ökonomische als auch agrarökologischen Vorteile. Dies betrifft vor allem die Anpassung an den Klimawandel und den Klimaschutz als auch die Stärkung der Struktur- und Artenvielfalt auf der Fläche. Mit weiter steigenden Temperaturen und der deutlichen Zunahme an Hitzetagen ist auch das Thema Hitzestress für Weidetiere zu beachten. Hier können Gehölze auf der Weidefläche als Schattenspender dienen und somit zum Tierwohl und der Produktivität beitragen. Die Kombination aus Weidefläche und Anbau von Gehölzen auf einer Fläche wird als silvopastorales Agroforstsystem bezeichnet. Um ein solches multifunktionales Nutzungssystem am LAZBW Aulendorf zu untersuchen und in der Aus- und Weiterbildung zeigen zu können, wurde durch das MLR das Projekt „Silvopastoraler Agroforst“ gefördert. Im Rahmen des Projekts wurden Ende 2024 auf der Mutterkuhweide des LAZBW Baumreihen mit Werthölzern sowie Futterhecken gepflanzt. Die Auswirkungen der Gehölzreihen auf die meteorologischen Bedingungen, den Ertrag und auch das Verhalten der Weidetiere wird in den kommenden Jahren wissenschaftlich durch das Team des LAZBW begleitet. Außerdem sind wir mit der Fläche Teil des MODEMA Projekts, einem bundesweiten Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft mit dem Fokus des Wissenstransfers und der Öffentlichkeitsarbeit für eine breite Zielgruppe.




Dr. Marcus Schlingmann