Stand: August 2025
Die Verwendung von Ackerfuttermischungen senkt, im Gegensatz zur Reinsaat von Klee oder Gras, das Anbaurisiko. Für die Produktionstechnik sind einige Punkte zu beachten:
Bodenbearbeitung
Die feinen Sämereien verlangen ein gut abgesetztes Saatbett mit gutem Bodenschluss. Möglicherweise ist eine Minimalbodenbearbeitung zur Saat ausreichend.
Saatzeitpunkt
Der Saatzeitpunkt der Ackerfuttermischungen ist abhängig von der Ernte der Vorfrucht. Nach dem Räumen des Feldes sollten möglichst rasch die Bodenbearbeitung und die Aussaat erfolgen. Ist eine frühe Aussaat nach der Vorfruchternte möglich, kann bei überjährigen Mischungen im Ansaatjahr mit einer Nutzung gerechnet werden.
Saattechnik
Blanksaat/Stoppelsaat: Wird auf eine gleichmäßige Verteilung und Tiefenablage (1-2 cm) geachtet, kann ein rascher, gleichmäßiger Feldaufgang und gleichmäßige Bodenbedeckung beobachtet werden. Nach der Saat sollte möglichst gewalzt werden.
Untersaat: Es wird in den wachsenden Hauptfruchtbestand (z.B. Getreide, Mais) eingesät. Die Untersaat darf keine starke Konkurrenz zur Hauptfrucht bilden. Eine zu frühe Saat der Untersaat bei guten Feuchtigkeitsverhältnissen ist daher zu vermeiden. Bei trockenen Bodenverhältnissen und gut entwickelter Hauptfrucht kann früher gesät werden.
Durch die Untersaat kann die Bestandsführung (z.B. eingeschränkter Herbizideinsatz) und die Ernte der Deckfrucht beeinträchtigt werden. Im Vergleich zur Stoppelsaat gewährt die Untersaat eine längere Bodenruhe und setzt geringere Aufwendungen voraus. Die Untersaat wächst nach der Ernte der Deckfrucht schnell weiter.
Saatmenge
Von den Empfehlungen abweichende höhere Saatmengen können durch schlechte Witterungsbedingungen, späte Saat oder hohen Unkrautbesatz erforderlich werden.
Düngung
Die Düngung richtet sich nach den Bodenuntersuchungsergebnissen, den Standortverhältnissen und dem angestrebten Schnittregime. Die maximal zulässige Düngung (N, P2O5) ist vor der ersten Düngemaßnahme im Jahr durch eine Düngebedarfsermittlung zu dokumentieren.
Empfehlungen zur N-Düngung
Zum Auflauf:
- Startgabe von 30 kg N/ha zur Förderung der Gräser in mineralischer oder organischer Form.
 
Im Gemenge:
- bis 35 % Grasanteil: keine N-Düngung erforderlich
 - um 50 % Grasanteil: Startgabe 30-40 kg N/ha und Jahr, ggf. moderate zusätzliche N-Düngung
 - über 60 % Grasanteil: Stickstoffdüngung nach Düngebedarf.
 
Ackerfutterbestände können wirtschaftseigene Dünger gut verwerten.
Unkrautbekämpfung
Da es sich bei Ackerfutter um schnell wachsende Pflanzenbestände handelt, sind Unkräuter meist nicht konkurrenzfähig. Chemische Pflanzenschutzmaßnahmen entfallen somit. In der Jugendentwicklung kann zur Unkrautregulierung ein Schröpfschnitt erforderlich werden.
Nutzung
Die Frischverfütterung des Ackerfutters ist günstig, wenn der Leguminosenanteil einer Mischung sehr hoch ist, da die Siliereignung durch hohe Rohproteingehalte eingeschränkt ist.
Mischungen mit hohem Grasanteil sind dagegen sowohl zur Konservierung als auch zur Grünverfütterung geeignet. Die Siliereignung der empfohlenen Mischungen ist speziell verzeichnet.
Luzerne-Gras-Mischungen nehmen im Ackerfutterbau eine besondere Stellung ein. Luzerne ist auf trockenen, wasserdurchlässigen Standorten immer noch leistungsfähig, wenn andere Pflanzen ihr Wachstum bei solchen Bedingungen längst eingestellt haben.
| 
 
  | 
 AFÜ  | 
 AFMI  | 
 AFMF  | 
 AFMT  | 
 AFML  | 
|||||
| 
 
  | 
 überjährig  | 
 mehrjährig  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
||
| 
 Nutzungen: bis  | 
 5 - 6  | 
 5  | 
 
  | 
 3 - 4  | 
 
  | 
 3 - 4  | 
 
  | 
 3 - 4  | 
||
| 
 Siliereignung:  | 
 +  | 
 +  | 
 +/-  | 
 +/-  | 
 -  | 
|||||
| 
 Standortanspruch  | 
 frisch  | 
 frisch, weidel-grassicher  | 
 frisch  | 
 trocken  | 
 trocken-frisch kalkreich  | 
|||||
| 
 Arten  | 
 kg/ha  | 
 %  | 
 kg/ha  | 
 %  | 
 kg/ha  | 
 %  | 
 kg/ha  | 
 %  | 
 kg/ha  | 
 %  | 
| 
 Welsches Weidelgras  | 
 25  | 
 83  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
| 
 Deutsches Weidelgras  | 
 
  | 
 
  | 
 17  | 
 68  | 
 2  | 
 8  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
| 
 Wiesenschwingel  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 12  | 
 48  | 
 9  | 
 30  | 
 3  | 
 10  | 
| 
 Wiesenlieschgras  | 
 
  | 
 
  | 
 3  | 
 12  | 
 4  | 
 16  | 
 4  | 
 13  | 
 3  | 
 10  | 
| 
 Glatthafer  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 2  | 
 7  | 
 
  | 
 
  | 
| 
 Knaulgras  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 2  | 
 7  | 
 3  | 
 10  | 
| 
 Rotklee  | 
 5  | 
 17  | 
 3  | 
 12  | 
 7  | 
 28  | 
 5  | 
 17  | 
 
  | 
 
  | 
| 
 Weißklee  | 
 
  | 
 
  | 
 2  | 
 8  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
| 
 Luzerne  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 8  | 
 26  | 
 21  | 
 70  | 
| 
 Saatmenge  | 
 30  | 
 100  | 
 25  | 
 100  | 
 25  | 
 100  | 
 30  | 
 100  | 
 30  | 
 100  | 
| 
 Ü = überjährig  | 
 
  | 
 I = intensive Nutzung  | 
 
  | 
 T = trockener Standort  | 
||||||
| 
 M = mehrjährig  | 
 
  | 
 F = frischer Standort  | 
 
  | 
 
  | 
 L = Luzerne  | 
 
  | 
 
  | 
|||
Empfohlene Sorten 2026-2027 Ackerfutterbau
die Nennung der empfohlenen Sorten erfolgt nach Indexwert in absteigender Reihenfolge
Deutsches Weidelgras nach Reifegruppe
| 
 früh  | 
 mittelfrüh  | 
 mittelfrüh  | 
 spät  | 
 spät  | 
| 
 Watson  | 
 Bartui  | 
 Tribal (t)  | 
 Salvina (t)  | 
 Barpasto (t)  | 
| 
 Artonis (t, H)  | 
 Diwan (t)  | 
 Triwarwic (t)  | 
 Spectre (t)  | 
 Chevalier (t)  | 
| 
 Salenia (t)  | 
 Bellator (t)  | 
 Alligator (t)  | 
 Dressano (t)  | 
 Hurricane (t)  | 
| 
 Soronia (t)  | 
 Boccacio (t)  | 
 Barcampo (t)  | 
 Melfrost (t)  | 
 Kentaur (t)  | 
| 
 Arvicola (t, H)  | 
 Botond (t)  | 
 Hanova (t)  | 
 Nashota (t)  | 
 Logique (t)  | 
| 
 Giant (t)  | 
 Caritou (t)  | 
 Allodia (t)  | 
 Berlino (t)  | 
 Sputnik  | 
| 
 Artesia (t, H)  | 
 Garbor (t)  | 
 Azerrot  | 
 Gepard (t)  | 
 
  | 
| 
 Ferris (t)  | 
 Melgrappa (t)  | 
 Fabiola (H)  | 
 Novello (t, H)  | 
 
  | 
| 
 Salmo (t)  | 
 Baranova (t)  | 
 Soraya (t, H)  | 
 Polim (t)  | 
 
  | 
| 
 
  | 
 Barojet (t)  | 
 Arelio  | 
 Valerio (t)  | 
 
  | 
| 
 
  | 
 Colanima  | 
 Ozia (t)  | 
 Barclima (t)  | 
 
  | 
| 
 
  | 
 Explosion (t)  | 
 
  | 
 Barganza (t)  | 
 
  | 
Wiesenlieschgras
früh: Aturo, Radde
mittelfrüh/spät: Summergraze, Comer, Fjord, Polarking
Wiesenschwingel
Pratigi, Baltas, Cosmopolitan, Pardus, Cosmolit, Liherold, Preval
Knaulgras
mittelfrüh/spät: Proprix, Vostox, Aldebaran, Caius, Rosseur, Barlegro, Diceros, Lidacta, Husar
Welsches Weidelgras
Oryttus (t), Rulicar (t), Merapido, Capelli (t), Kingsgreen (t), Melsprinter (t), Mervana (t), Sendero, Bigdyl, Carital (t), Dolomit (t), Dorike (t), Melquatro (t), Messina (t), Barmultra II (t), Oryx, Boostyl, Gemini (t)
Weißklee
Calimero, Rabbani (AF), Apis, Merlyn (AF), Silvester, Vysocan, Bianca, Klondike
Rotklee
Blizard (t), Osima (t), Larus (t), Carbo (t), Fregata (t), Titus (t), Magellan (t)*, Taifun (t)*, Merula, Milvus, Columba, Kallichore
Luzerne
Sibemol, Artemis, Verko, Volga, Catera, Fleetwood, Planet
Glatthafer
Alle Sorten können in die Mischungen aufgenommen werden.
Abkürzungen
(t) = tetraploide Sorte
(AF) = Sorte besonders für Ackerfutterbau geeignet
(H) = Sorte hat sich in Höhenlagen besonders bewährt
* = Sorte mit erhöhter Anfälligkeit für Südlicher Stängelbrenner
| Empfehlungen für die Ansaat von Ackerfutter – Stand August 2025 | ![]()  | 
| Faltblatt für Kleegrasmischungen und Sortenempfehlungen Baden-Württemberg | |
                        