Zum Inhalt springen

Aufruf zur Mitwirkung

Eine Beteiligung im Betriebsnetzwerk im Rahmen des Projektes „BWeidung umsetzen“ bietet den Austausch mit Fachleuten und anderen Betrieben sowie die Teilnahme an Veranstaltungen zu Herausforderungen und Lösungsansätzen in der Weidehaltung. Für den Aufbau des Netzwerks werden interessierte Milchviehbetriebe (ökologisch und konventionell) dazu eingeladen, sich zur Mitwirkung für eine der folgenden Kategorien zu melden:

  1. Als Leuchtturmbetriebe sind erfahrene Weidebetriebe gefragt, welche die Bereitschaft zum aktiven Wissenstransfer gegenüber Berufskolleginnen und -kollegen und ggf. zur Öffentlichkeitsarbeit mitbringen. Gesucht sind erfolgreich praktizierte Weidekonzepte, die sich beispielsweise durch ein besonders hohes Maß des Weidegangs (z.B. für alle Tiergruppen oder Vollweide) oder durch andere Besonderheiten (z.B. Einsatz von Weidegenetik, hoher Weideanteil in Verbindung mit Melkroboter, Blockabkalbung, Ackerflächenbeweidung) auszeichnen. Darüber hinaus sind Betriebe gesucht, welche eine sehr gute Umsetzung der Joggingweide (Haltungsform A) aufweisen und solche, die – auch genehmigungsrechtlich – gute Lösungen für die Erschließung von Weideflächen gefunden haben (z.B. weite Wege, Querungen, Anlage von Triebwegen). Für ökologisch wirtschaftende Betriebe dieser Kategorie gilt, dass sie den veränderten Anforderungen hinsichtlich des Weidegangs bereits gerecht werden.
  2. Als Beratungsbetriebe eignen sich Bio-Betriebe, welche vor dem Hintergrund der veränderten Anforderungen an den Weideumfang vor Herausforderungen stehen. Auch konventionell wirtschaftende Betriebe, die eine Erhöhung des Weidegrasanteils in der Fütterung der Tiere oder andere Ziele anstreben wie z.B. die Umsetzung einer höheren Haltungsstufe oder Weidemilcherzeugung, können vom Netzwerk profitieren.
  3. Wissenstransferbetriebe mit Interesse an Veranstaltungseinladungen und Informationen zu Aktivitäten und Erkenntnissen im Rahmen des Projektes können dem Informationsnetzwerk beitreten.

Wenn Sie Teil des Netzwerks werden möchten oder weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie gerne das LAZBW: 

Raphael Bosch, Projekt „BWeidung umsetzen“

+49 7525 942 327      

raphael.bosch@lazbw.bwl.de