Arnold, J. M. (2024). Ergebnisse des landesweiten Feldhasenmonitorings 2023. WFS-Mitteilungen 2024/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Arnold, J. M., Arnold, J. (2024). Die Situation der Wildkaninchen und deren Lebensräume. Landinfo: 3: 77-80.
Arnold, J. M., Arnold, J. (2024). Feldhase & Wildkaninchen. Band 1. Artinformation der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg, Aulendorf.
Arnold, J. M., Arnold, J. (2024). Rebhuhn & Fasan. Band 2. Artinformation der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg, Aulendorf.
Arnold, J. M. (2024). Kurzzusammenfassung der Rebhuhnzählungen im Frühling 2024 in den Rebhuhn-Referenzgebieten. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg, Aulendorf.
Arnold, J. M., Fischer, L., Glanz, J., Burchard, D. und Arnold, J. (2024). Monitoring des Gesundheitszustandes sowie der Lebensräume des Wildkaninchens (Oryctolagus cuniculus) in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe der Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-910611-17-7, Band 5: 174-178.
Arnold, J. M., Hagen, R., Seitz, L., Burchard, D. und Arnold, J. (2024). Mit einem Ohr im Feld: Bioakustisches Monitoring des Rebhuhns (Perdix perdix) in Baden-Württemberg. Schriftenreihe der Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-910611-17-7, Band 5: 65-72.
Bauch, T. (2024). Wildschäden im Feld. Landinfo 1: 51.
Bauch, T., Elliger, A. und Arnold, J. (2024). Schwarzwildschäden im Rückgang - Analyse und Hintergründe. WFS-Mitteilung 2024/5, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Bauch, T., Elliger, A. und Arnold, J. (2024). Schwarzwildschäden im Rückgang. Jagd in Baden-Württemberg 09: 18-21.
Bauch, T., Elliger, A. und Arnold, J. (2024). Schwarzwildschäden im Rückgang – Analyse und Hintergründe. Öko-Jagd 2: 10-14.
Bauch, T., Elliger, A. und Arnold, J. (2024). Wildschäden durch Schwarzwild – Analyse und Hintergründe. AFZ 22: 12-15.
Bauch, T., Elliger, A. und Arnold, J. (2024). Wildschadensentwicklung in Baden-Württemberg. Landinfo 4: 78-80.
Bauch, T., Herbst, C., Issler, P.-T., Sporleder, H.-P., Elliger, A., Glanz, J., Hagen, R. und Arnold, J. (2024). Schwarzwildfang in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilung 2024/6, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Böcker, F., Weber, H., Arnold, J., Collet, S. and Hatlauf, J. (2024). Interspecific social interaction between golden jackal (Canis aureus) and red fox (Vulpes vulpes). Mammal Research. 10.1007/s13364-024-00737-2.
Börner K., Suchant R. und Hagen, R. (2024). Wildverbiss selbst ermitteln: So funktioniert es! PIRSCH Online, 20. Januar 2024: https://www.pirsch.de/jagdpraxis/revier/wildverbiss-selbst-ermitteln-so-funktioniert-es-38291
Burton, A.C., Beirne, C., Gaynor, K.M. et al. (2024). Mammal responses to global changes in human activity vary by trophic group and landscape. Nature Ecology & Evolution. 10.1038/s41559-024-02363-2
Czaja, S., Tröger, C., Dietrich, J., Arnold, J., Nick, J., Wagner, J. und Hohmann, U. (2024). Meister Lampe geht ein Licht auf: Drohnengestützter Fang von Feldhasen (Lepus europaeus) - eine neue und innovative Methode im Praxistest. Schriftenreihe der Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-910611-17-7, Band 5: 58-64.
Dong, S. (2024). Untersuchung der Verwandtschaftsstrukturen von Rotfüchsen (Vulpes vulpes) in Süddeutschland. Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Georg-August-Universität Göttingen. Bachelor of Sciences (B.Sc.): 33.
Elliger, A. (2024). Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2024/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2024). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2023/24 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2024/7, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Glanz, J. (2024). Biologie und Bejagung der Rabenkrähe in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2024/4, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Handschuh, M., Linderoth, P., Arnold, J., Storch, I. and Bhardwaj, M. (2024). Anthropic pressure drives resource selection of an adaptable generalist in human‐dominated landscapes. Conservation Science and Practice 6(8). doi: 10.1111/csp2.13188
Hagen, R., Elliger, A., Arnold, J. und Börner, K. (2024). Setzzeitpunkt beim Rehwild: zeitiges Frühjahr, frühe Kitze?, PIRSCH Online, 28.März 2024: https://www.pirsch.de/jagdwissen/wildbiologie/setzzeitpunkt-beim-rehwild-zeitiges-fruehjahr-fruehe-kitze-36863
Issler, P.-T., Bauch, T. und Arnold, J. (2024). Projekt „Stärkung der Jagdgenossenschaften“. Landinfo 1: 83 – 86.
Issler, P.-T., Bauch, T. und Arnold, J. (2024). Situation der Jagdgenossenschaften in Baden-Württemberg 2023 – Eine Bestandsaufnahme. WFS-Mitteilungen 2024/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Oehler, F., Hagen, R., Dank, M., Hackländer, K. und Arnold, J. (2024). Habitatselektion von Rotfüchsen in ländlich geprägten Lebensräumen. Schriftenreihe der Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-910611-17-7, Band 5: 271-276.
Oehler, F., Hagen, R., Hackländer, K., Walton, Z., Ashish, K., Arnold, J. (2024). How do red foxes (Vulpes vulpes) explore their environment? Characteristics of movement patterns in time and space. Movement Ecology, doi: 10.1186/s40462-024-00526-1
Oehler, F., Kimmig, S., Hagen, R., Kimmerle, J., Cress, U., Hackländer, K., Arnold, J., Flemming, D. und Brandt, M. (2024). The role of information presentation for wildlife knowledge, attitude and risk perception. Conservation Science and Practice, 6(3), e13089. 10.1111/csp2.13089
Stiegler, J., Gallagher, C., Hering, R., Mueller, T., Tucker, M., Apollonio, M., Arnold, J., Barker, N., Barthel, L., Bassano, B., van Beest, F., Belant, J., Berger, A., Jr, D., Bidner, L., Blake, S., Börner, K., Brivio, F., Brogi, R. and Blaum, N.. (2024). Mammals show faster recovery from capture and tagging in human-disturbed landscapes. Nature Communications. 15. 1-13. doi: 10.1038/s41467-024-52381-8.
Strauss, C. (2024). Populationsdynamik des Feldhasen (Lepus europaeus): Der Einfluss von Klima, Landwirtschaft und Prädation. Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie. Master of Science (M.Sc.): 54.
Arnold, J. M. (2023). Übersicht Feldhasenzählungen 2022. WFS-Mitteilungen 2023/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Bauch, T. (2023). Abschließende Betrachtungen der Wildforschungsstelle zur Einführung der Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan (RobA). WFS-Mitteilungen 2023/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Dank, M. (2023). Untersuchung der Raumnutzung des Rotfuchses (Vulpes vulpes) vor, während und nach der Dispersion. Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Georg-August-Universität Göttingen. Master of Science (M.Sc.): 63.
Elliger, A. (2023). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2022/23 von Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2023/4, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Hagen, R. und Elliger, A. (2023). Ergebnisse aus dem Projekt Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2023/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Hagen, R., Elliger, A. und Arnold, J. (2023). Lebenserwartung von Rehkitzen: Abschätzungen und Schlussfolgerungen auf Grundlage von markierten Kitzen in Baden-Württemberg. Beiträge zur Jagd & Wildforschung (GWJF) (Hrsg.), Band 48: 75-79
Morelle, K., Barasona, J. A., Bosch, J., Heine, G., Daim, A., Arnold, J., Bauch, T., Kosowska, A., Cadenas-Fernandez, E., Aviles, M. M., Zuniga, D., Wikelski, M., Vizcaino-Sanchez, J. M. and Safi, K. (2023). Accelerometer-based detection of African swine fever infection in wild boar. Proc Biol Sci 290(2005): 20231396. doi: 10.1098/rspb.2023.1396.
Oberhofer, C. (2023). Raumnutzungsverhalten und soziale Interaktionen von Rotfüchsen im ländlichen Raum Baden-Württembergs. Lehrstuhl Tierernährung, Technische Uni München (TUM). Master of Science (M.Sc.): 87.
Oehler, F., Hagen, R., Hackländer, K., and Arnold, J. (2023). Movement behavior of red foxes in rural areas, Germany (Poster). Proximate and Ultimate Drivers of Animal Movement, Movement Ecology of Animals, Gordon Research Conference, 28. Mai – 02. Juni 2023, Lucca, Italien.
Oehler, F., Hagen, R., Hackländer, K., and Arnold, J. (2023). Movement behavior of red foxes in rural areas, Germany. 36th Congress of International Union of Game Biologists (IUGB), 28. – 31. August 2023, Warschau, Polen: 111 – 112.
Reinhardt, N. P., Wassermann, M., Harle, J., Romig, T., Kurzrock, L., Arnold, J., Grossmann, E., Mackenstedt, U. and Straubinger, R. K. (2023). Helminths in Invasive Raccoons (Procyon lotor) from Southwest Germany. Pathogens 12(7). doi: 10.3390/pathogens12070919.
Reinhardt, N., Thomas, A., Arnold, J., Fux, R. and Straubinger, R. (2023). Bacterial and Viral Pathogens with One Health Relevance in Invasive Raccoons (Procyon lotor, Linné 1758) in Southwest Germany. 10.3390/pathogens12030389
Strauss, C. (2023). Populationsdynamik des Feldhasen (Lepus europaeus): Der Einfluss von Klima, Landwirtschaft und Prädation. Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Georg-August-Universität Göttingen. Master of Science (M.Sc.): 55.
Würthner, L. L. (2023). Raum-Zeit-Verhalten von Feldhasen (Lepus europaeus) in einem südwestdeutschen Untersuchungsgebiet. Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bachelor of Sciences (B.Sc.): 99.
Arnold, J. und Klamm, A. (2022). Wildtierforschung und Wildtiermanagement. AFZ – DerWALD 21: 12 – 14.
Arnold, J.M., Zirk, E., Burchard, D. und Arnold, J. (2022). Das Monitoring des Rebhuhns (Perdix perdix) in Baden-Württemberg. In: Wildbiologische Forschungsberichte 2022. Schriftenreihe der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-945941-91-1, Band 4: 277.
Bauch, T., Elliger A. und Arnold, J. (2022). Was tun bei Schäden durch Wildtiere? Die Gemeinde BWGZ 11: 15-17.
Bauch, T., Elliger, A. und Arnold, J. (2022). Wildschadensentwicklung und Erläuterungen zum Wildschadensverfahren in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2022/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Bauch, T., Herbst, C., Elliger, A., Linderoth, P. und Arnold, J. (2022). Der Runde Tisch Schwarzwild: Von der Theorie zur Praxis. Schwarzwildtagung 2021. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 16: 64 – 77.
Bauch, T., Herbst, C., Glanz, J., Elliger, A. und Arnold, J. (2022). Untersuchungen zum Einsatz von Schwarzwildfängen in Baden-Württemberg. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 16: 102 – 117.
Beck, L. (2022). Moderne Schwarzwildbejagung. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 16: 84 – 89.
Bruckermann, T., Greving, H., Schumann, A., Stillfried, M., Börner, K., Kimmig, S. E., Hagen, R., Brandt, M. and Harms, U. (2022). Scientific reasoning skills predict topic-specific knowledge after participation in a citizen science project on urban wildlife ecology. Journal of Research in Science Teaching, 1–27. doi.org/10.1002/tea.21835.
Elliger, A. (2022). Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2022/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2022). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2021/22 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2022/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. und Bauch, T. (2022). Forschung an Rehkitzen. Jagd in Bayern 5: 30-33.
Hagen, R. (2022). Wald-Wilddynamiken – Möglichkeiten und Grenzen für Jagd und Forst. DJV-Waldtagung 26. September 2022: https://www.youtube.com/watch?v=MOSjYdwwc_0&list=PLPHA7xAmtAOZ61kix33QINN6-F_fEVLE3&index=31
Hagen, R., Elliger, A., Arnold, J. und Börner, K. (2022). Rehwild im Klimawandel: Jetzt schon Kitze…? Niedersächsischer Jäger 11: 24-27.
Hagen, R., Elliger, A., Arnold, J. und Börner, K. (2022). Rehwild im Klimawandel: Der Vegetation hinterher. PIRSCH 13: 42-45.
Hagen, R., Ortmann, S., Elliger, A. and Arnold, J. (2022). Evidence for a male based sex ratio in the offspring of a large herbivore: The role of environmental conditions in the sex ratio variation. Ecology and Evolution, 00, e8938, 10.1002/ece3.8938
Herbst, C., Bauch, T. und Arnold, J. (2022). Schwarzwildmanagement: Vor und im ASP-Fall in Baden-Württemberg. In: Wildbiologische Forschungsberichte 2022. Schriftenreihe der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-945941-91-1, Band 4: 292.
Herbst, C., Sporleder, H.-P., Kallähn, S., Seifert, M. und Nachtsheim, J. (2022). ASP beim Wildschwein – Handlungsempfehlungen des Landes Baden-Württemberg. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 16: 92 – 101.
Linderoth, P., Herbst, C., Bauch, T., Elliger, A., Dalüge, G., Burchard, D., Beck, L. und Arnold, J. (2022). Schwarzwild – Biologie und Management. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 15.
Linderoth, P., Johann, F., Bauch, T., Elliger, A. und Arnold, J. (2022). Einfluss von Jagdruhezonen auf das Raum-Zeit-Verhalten von Schwarzwild. Schwarzwildtagung 2021. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 16: 8 – 20.
Mack, J. und Herbst, C. (2022). Etablierung eines Qualitätszeichens für Wildbret aus Baden-Württemberg. Schwarzwildtagung 2021. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 16: 78 – 83.
Nachtsheim, J., Sporleder, H.-P., Kallähn, S. und Herbst, C. (2022). Afrikanische Schweinepest. Interessengemeinschaft der Straßenmeister Land Baden-Württemberg IgS e.V.
Oehler, F. (2022). Raum-Zeit-Verhalten des ländlichen Rotfuchses in Baden-Württemberg. Landinfo 3: 57 – 58.
Oehler, F., Hackländer, K. und Arnold, A. (2022). Soziale Organisation von Rotfüchsen in ländlich geprägten Lebensräumen. In: Wildbiologische Forschungsberichte 2022. Schriftenreihe der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-945941-91-1. Band 4: 260.
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.) (2022). Schwarzwildtagung 2021. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 16: 136 S.
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.) (2022). Wildbrethygiene. Begleitheft zur landeseinheitlichen Schulung „Kundige Person“ nach EU-Recht. LAZBW, Aulendorf. 3. überarbeitete Auflage, 95 S.
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.) (2022). Probenentnahme zur Trichinenuntersuchung. Eine Anleitung für Jägerinnen und Jäger als Ergänzung zur amtlichen Schulung. LAZBW, Aulendorf. 3. überarbeitete Auflage, 31 S.
Zirk, E., Arnold, J.M., Alffen, P., Burchard, D. und Arnold, J. (2022). Bioakustisches Monitoring des Rebhuhns (Perdix perdix) in Baden-Württemberg. In: Wildbiologische Forschungsberichte 2022. Schriftenreihe der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-945941-91-1, Band 4: 233.
Alffen, P. (2021). Evaluierung des Anwendungsgebietes von Audio-Geräten (AudioMoth) für das Rebhuhnmonitoring. Institut für Nutztierwissenschaften, Universität Hohenheim. Master of Science (M.Sc.): 106.
Bauch, T. (2021). Neue gesetzliche Grundlagen für Wildschäden im Feld. Landinfo 1: 58.
Bauch, T. (2021). Schlaue Sauen. Jagd in Bayern 12: 38-41.
Elliger, A. (2021). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2020/21 von Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2021/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Hagen, R., Ortmann, S., Elliger, A. and Arnold, J. (2021). Advanced roe deer (Capreolus capreolus) parturition date in response to climate change. Ecosphere 2021: 12(11). 10.1002/ ecs2.3819
Herbst, C., Seifert, M., Teufel, R. und Sporleder, H.-P. (2021). Afrikanische Schweinepest - Vorbereitungen und Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg. Jagd in Baden-Württemberg 03: 26-30.
Johann, F. and Arnold, J. (2021). Scattered woody vegetation promotes European brown hare population. Basic and Applied Ecology 56: 322-334. 10.1016/j.baae.2021.08.012
Oberhofer, C. (2021). Raumnutzung des Rebhuhns (Perdix perdix) im Referenzgebiet Bad Mergentheim: Ergebnisse aus dem landesweiten Rebhuhnmonitoring Baden-Württemberg 2020. TUM School of Life Sciences, Technische Universität München, Bachelor of Sciences (B.Sc.): 74.
Oehler, F., Arnold, J. and Hackländer, K. (2021). Movement behaviour of red foxes during mating and breeding period in a rural area in Baden-Württemberg, Germany. Association for the Study of Animal Behaviour Conference (ASAB), School of Biological Sciences, Queen’s University Belfast, 23. – 25. August 2021.
Arnold, J. M., und Arnold, J. (2020). Das landesweite Rebhuhnmonitoring der Wildforschungsstelle: Die Suche nach dem Rebhuhn. Jagd in Baden-Württemberg 11: 12-15.
Bauch, T. (2020). Neue gesetzliche Grundlagen für Wildschäden im Feld. WFS-Mitteilugen 2020/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Bauch, T. (2020). Neue Regeln für Wildschäden im Feld. die:gemeinde 11: 54-55.
Bauch, T. (2020). Pilotversuch Schwarzwildfang. Jagd in Baden-Württemberg 12: 18-21.
Bauch, T. und Arnold, J. (2020). Pilotversuch Schwarzwildfang in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2020/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Böhm, C. (2020). Wann und unter welchen Umständen werden Kirrungen vom Schwarzwild genutzt. Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Abteilung für Biometrie und Umweltsystemanalyse, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. Master of Science (M.Sc.): 56.
Burchard, D. (2020). Effektive Bejagung als Prävention gegen Afrikanische Schweinepest. Landinfo. 3: 71-72.
Elliger, A. (2020). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2019/20 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2020/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A., Arnold, J. und Linderoth, P. (2020). Jagdbericht Baden-Württemberg 2018/2019. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Berichte der Wildforschungsstelle 25: 102 S.
Glanz, J. und C. Herbst (2020). Die Afrikanische Schweinepest - Vorbereitungen des Landes Baden-Württemberg. Landinfo. 5: 48-51.
Johann, F., Handschuh, M., Linderoth, P., Dormann, C. F. and Arnold, J. (2020). Adaptation of wild boar (Sus scrofa) activity in a human-dominated landscape. BMC Ecology, 20:4. 10.1186/s12898-019-0271-7.
Johann, F., Handschuh, M., Linderoth, P., Heurich, M., Dormann, C. F. and Arnold, J. (2020). Variability of daily space use in wild boar Sus scrofa. Wildlife Biology. 2020:(1). 10.2981/wlb.00609.
Linderoth, P., Johann, F., Handschuh, M., Bauch, T., Elliger, A., Dalüge, G., Herbst, C., Pegel, M. und Arnold, J. (2020). Schwarzwildproblematik im Umfeld von Schutzgebieten. Raum-Zeit-Verhalten und Aktivität von Wildschweinen (Sus scrofa) in Gebieten mit Jagdruhezonen. Projektbericht. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 14: 200 S.
Staudenmaier, J. (2020). Raumnutzung des Rebhuhns (Perdix perdix) auf dem Sonderstandort Fildern. Fachgebiet für Verhaltensphysiologie von Nutztieren, Universität Hohenheim. Bachelor of Sciences (B.Sc.): 58.
Veile, C. (2020). Evaluierung des Einsatzes von Wärmebildkamera und Scheinwerfer beim Monitoring von Rebhühnern (Perdix perdix) (Stoppelzählung) und Handlungsempfehlungen für das landesweite Rebhuhnmonitoring in Baden-Württemberg. Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Bachelor of Sciences (B.Sc.): 117.
Bauch, T. und Herbst, C. (2019). Die Stärkung der Jagdgenossenschaften nutzen – zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen Jagdgenossenschaft und Jagdausübungsberechtigten. Die Gemeinde - Forst und Jagd BWGZ 08: 284 – 285.
Bauch, T., Elliger, A., Herbst, C. und Arnold, J. (2019). Management von Schwarzwild vor dem Hintergrund eines möglichen ASP-Seuchengeschehens. Schwarzwildtagung 25. Oktober 2018, Aulendorf. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 13: 59 - 69.
Elliger, A. (2019). Markierung geretteter Kitze. WFS-Mitteilungen 2019/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Herbst, C. und Bauch, T. (2019). Aktuelle Entwicklungen beim Runden Tisch Schwarzwild. Schwarzwildtagung 25. Oktober 2018, Aulendorf. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 13: 31 – 38.
Johann, F., Arnold, J. und Linderoth, P. (2019). Raumnutzung von Wildschweinen im Umfeld von Schutzgebieten. Schwarzwildtagung 25. Oktober 2018, Aulendorf. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 13: 15 - 22.
Linderoth, P., Pegel, M., Handschuh, M., Johann, F., Bauch, T., Elliger, A., Dalüge, G. und Arnold, J. (2019). Ergebnisse des Projekts „Schwarzwildproblematik im Umfeld von Schutzgebieten“. Schwarzwildtagung 25. Oktober 2018, Aulendorf. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 13: 7 -14.
Rehnus, M., Arnold, J. und Reimoser, F. (2019). Andere Länder, andere Sitten – anpassungsfähige Rehe. Der Jäger in Baden-Württemberg. 3: 20-22.
Rehnus, M., Arnold, J., Elliger, A. und Reimoser, F. (2019). Rehwild: andere Länder, andere Sitten! Weidwerk. 3: 20-21.
Sigmund, J., Arnold, J. und Bauch, T. (2019). Schwarzwildbewirtschaftung im Wandel: Aktuelle Befragungsergebnisse aus Baden-Württemberg. Schwarzwildtagung 25. Oktober 2018, Aulendorf. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 13: 39 - 44.
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.) (2019). Schwarzwildtagung – Vortragsveranstaltung zu aktuellen Themen 25. Oktober 2018, Aulendorf. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 16: 136 S.
Arnold, J. M., Dalüge, G. und Arnold, J. (2018). 20 Jahre Feldhasenzählung in Baden-Württemberg – Ergebnisse und Ausblick. In: Wildbiologische Forschungsberichte 2018. Schriftenreihe der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-945941-43-0, Band 3: 177 – 183.
Arnold, J. M., Weichert, A., Streif, S., Suchant, R. und Arnold, J. (2018). Wildtiermanagement und Wildtiermonitoring – der Baden-Württembergische Weg. In: Wildbiologische Forschungsberichte 2018. Schriftenreihe der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-945941-43-0, Band 3: 80 – 86.
Bauch, T. und Arnold, J. (2018). Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Schwarzwildbejagung. Ökojagd 1: 54-56.
Bauch, T., Arnold, J. und Herbst, C. (2018). Die Afrikanische Schweinepest – Prävention und Monitoring. Die Gemeinde - Forst und Jagd. BWGZ 10: 371 – 372.
Bauch, T., Herbst, C., Elliger, A., Handschuh, M., Linderoth, P., Arnold, J. (2018). Unterschiedliche Drückjagdansätze im Umfeld von Schutzgebieten. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 43: 91-98.
Elliger, A. (2018). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2017/18 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2018/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2018). Mähverluste beim Rehwild. WFS-Mitteilungen 2018/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Johann, F., Handschuh, M., Linderoth, P. und Arnold, J. (2018). Aktivität des Wildschweins (Sus scrofa L.). In: Wildbiologische Forschungsberichte 2018. Schriftenreihe der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-945941-43-0, Band 3: 103 – 107.
Herbst, C. und Bauch, T. (2018). Die Afrikanische Schweinepest – Aktuelle Entwicklung und Maßnahmen. Die Gemeinde - Forst und Jagd. BWGZ 3: 104 - 107
Herbst, C., Bauch, T. und Arnold, J. (2018). Der Runde Tisch Schwarzwild in Baden-Württemberg. In: Wildbiologische Forschungsberichte 2018. Schriftenreihe der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-945941-43-0, Band 3: 154 – 158.
Herbst, C., Bauch, T. und Arnold, J. (2018). The „round table wild boar“ in Baden-Württemberg. 12th International Symposium on wild boar and other suids (ISWB). 4. – 7.September 2018 in Lazne Belohrad, Czech Republic. In: Drimaj, J. und Kamler, J. (Hrsg.) Book of Abstracts ISBN 978-3-945941-43-0, page 36.
Mück, J. (2018). Die “Allianz für Niederwild“ nimmt Fahrt auf. Die Gemeinde - Forst und Jagd. BWGZ 3, S. 103.
Mück, J., Greiner, R. und Arnold, J. (2018). Allianz für Niederwild – Lebensraumansprüche von Rebhuhn und Feldhase im Jahresverlauf und Umsetzungsmöglichkeiten im Ackerbau in Baden-Württemberg. In: Wildbiologische Forschungsberichte 2018. Schriftenreihe der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-80-7509- 564-0, Band 3: 210 – 214.
Rehnus, M., Arnold, J., Elliger, A. and Reimoser, F. (2018). Ear-marking of roe deer fawns (Capreolus capreolus): Results of long-term studies in Central Europe. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 43: 71 – 90.
Sigmund, J. (2018). Die Entwicklung der Schwarzwildbewirtschaftung in Baden-Württemberg – Eine Betrachtung von Jagderfolg und Wildschäden seit 2001. Erfurt, Fachhochschule Erfurt. Master of Science (M.Sc.): 147.
Sigmund, J., Arnold, J., Elliger, A., Bauch, T. und Bohlander, F. (2018). Schwarzwildbewirtschaftung in Baden-Württemberg – Eine Betrachtung von Jagderfolg und Wildschäden. In: Wildbiologische Forschungsberichte 2018. Schriftenreihe der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-945941-43-0, Band 3: 206 – 209.
Arnold, J. (2017). Der Runde Tisch Schwarzwild in Baden-Württemberg. Schwarzwildtagung 12. Oktober 2016, Aulendorf. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 12: 57 – 60.
Arnold, J. und Elliger, A. (2017). Waschbär, Marderhund und Nutria auf dem Vormarsch. AFZ-DerWALD 9/2017: 43 – 46.
Bauch, T. (2017). Runder Tisch Schwarzwild. Die Gemeinde BWGZ 8: 328-329.
Bauch, T. (2017). Sauschlau – Drückjagdstrategien im Test. Wild und Hund 23: 16-23.
Bauch, T. (2017). Unterschiedliche Drückjagdansätze im Umfeld von Schutzgebieten (Kernzone Föhrenberg). Schwarzwildtagung 12. Oktober 2016, Aulendorf. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 12: 29-38.
Bauch, T. und Arnold, J. (2017). Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Schwarzwildbejagung. Der Jäger Baden-Württemberg 12: 18-21.
Bauch, T. und Arnold, J. (2017). Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Schwarzwildbejagung. WFS-Mitteilungen 2017/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Börner, K. und Arnold, J. (2017). Flexible soziale Organisation und das Gruppenleben des Rotfuchses (Vulpes vulpes). Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 42: 263–270.
Elliger, A. (2017). Schwarzwildaktivität und Mondlicht. Auswertung von Telemetriedaten aus dem Schwarzwildprojekt der WFS. Schwarzwildtagung 12. Oktober 2016, Aulendorf. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 12: 39-48.
Elliger, A. (2017). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2016/17 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2017/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2017). Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2017/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A., Arnold, J. und Linderoth, P. (2017). Jagdbericht Baden-Württemberg 2016/2017. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Berichte der Wildforschungsstelle 24: 94 S.
Elliger, A., Arnold, J. und Linderoth, P. (2017). Jagdbericht Baden-Württemberg 2015/2016. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Berichte der Wildforschungsstelle 23: 93 S.
Linderoth, P. (2017). Meiden oder bleiben? Reaktion von Schwarzwild nach Abschüssen bei der Einzeljagd. Schwarzwildtagung 12. Oktober 2016, Aulendorf. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 12: 23-28.
Thoma, S. (2017). Aktivität des Wildschweins (Sus scrofa L.) – Klassifizierung von Aktivitätsdaten durch Direktbeobachtung besenderter Gehegetiere. Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. Master of Science (M.Sc.): 69.
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.) (2017). Schwarzwildtagung – Vortragsveranstaltung zu aktuellen Themen 12. Oktober 2016, Aulendorf. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 12: 64 S.
Arnold, J., Elliger, A. und Linderoth, P. (2016). Flächendeckende Erhebung 2015 - Ergebnisse und Trends der Wildtierbestände in Baden-Württemberg. Teil 1: Neozoen. WFS-Mitteilungen 2016/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Bauch, T. (2016). Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan. Die Gemeinde BWGZ 3: 96-97.
Bauch, T. (2016). Warum die Kirrung beim Schwarzwild in Mastjahren versagt. Ökojagd 4: 12-14.
Bauch, T. (2016). Wanderdrang. Wild und Hund 5: 18-23.
Bauch, T. (2016). Sauen am Sender. Wild und Hund 16: 18-25.
Bauch, T. und Elliger, A. (2016). Bestandsdichten und Abwanderungen beim Rehwild. Ökojagd 4: 37-38.
Bauch, T., Elliger, A., Handschuh, M., Linderoth, P. und Arnold, A. (2016). Bewegungsmuster und Verhaltensweisen von Schwarzwild bei Drückjagden und ähnlichen Störungen. In: Wildbiologische Forschungsberichte 2018. Schriftenreihe der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands (VWJD) (Hrsg.), Verlag Kessel, ISBN 978-3-945941-16-4, Band 2: 288 – 294.
Bauch, T., Elliger, A. und Arnold, J. (2016). Bestandsdynamik beim Rehwild in Baden-Württemberg. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 41: 119–126.
Böhm, C. (2016). Schwarzwildschäden im Grünland. Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. Bachelor of Sciences (B.Sc.): 89.
Elliger, A. (2016). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2015/16. WFS-Mitteilungen 2016/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2016). Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2016/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A., Arnold, J. und Linderoth, P. (2016). Jagdbericht Baden-Württemberg 2014/2015. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Berichte der Wildforschungsstelle 22: 64 S.
Heumoos, M. (2016). Präsenz wildlebender Tierarten an Kirrungsstandorten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Fakultät Landschaftsarchitekten, Umwelt- und Stadtplaner, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Bachelor of Sciences (B.Sc.): 109.
Bauch, T. (2015). Bewegungsmuster und Verhaltensweisen bei Drückjagden und ähnlichen Störungen. Schwarzwildtagung 23. Oktober 2014, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 11: 41-52.
Dalüge, G. (2015). Wirksamkeit von Elektrozäunen zur Wildschadensabwehr. Schwarzwildtagung 23. Oktober 2014, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 11: 53 – 58.
Elliger, A. (2015). Analyse der Schwarzwildstrecke – Trends, Jahresgang, Ursachen. Schwarzwildtagung 23. Oktober 2014, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 11: 59 – 64.
Elliger, A. (2015). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2014/2015. WFS-Mitteilungen 2015/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Handschuh, M. (2015). Räumliche Verteilung von Tageseinständen und deren Nutzung im Jahresverlauf. Schwarzwildtagung 23. Oktober 2014, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 11: 10-17.
Linderoth, P. (2015). Schwarzwildproblematik im Umfeld von Schutzgebieten. Schwarzwildtagung 23. Oktober 2014, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 11: 9-16.
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.) (2015). Entnahme von Proben zur Untersuchung auf Trichinen. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW, Aulendorf. 2. überarbeitete Auflage 2011, 22 S.
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.) (2015). Schwarzwildtagung 23. Oktober 2014, Reute. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 11: 80 S.
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.) (2015). Wildbrethygiene. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW, Aulendorf. 2. überarbeitete Auflage 2011, 83 S.
Bauch, T. (2014). Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan. WFS-Mitteilungen 2014/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Bauch, T., Elliger, A. und Pegel, M. (2014). Über 40 Jahre Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2014/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2014). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2013/14. WFS-Mitteilungen 2014/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A., Pegel, M. und Linderoth, P. (2014). Jagdbericht Baden-Württemberg 2013/2014. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Berichte der Wildforschungsstelle 21: 64 S.
Elliger, A., Pegel, M. und Linderoth, P. (2014). Jagdbericht Baden-Württemberg 2012/2013. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Berichte der Wildforschungsstelle 20: 64 S.
Bauch, T. (2013). Effektive Schwarzwildbejagung – Anforderungen an das jagdliche Schießen. Schwarzwildtagung 25. Oktober 2012, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 10: 16 – 24.
Dalüge, G. (2013). Habitatnutzung in der Vegetationsperiode. Schwarzwildtagung 25. Oktober 2012, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 10: 47-52.
Elliger, A. (2013). Laufwege und Ortswechselverhalten satellitentelemetrierter Sauen in Oberschwaben. Schwarzwildtagung 25. Oktober 2012, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 10: 53-67.
Elliger, A. (2013). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2012/13. WFS-Mitteilungen 2013/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2012). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2011/2012 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2012/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A., Pegel, M. und Linderoth, P. (2013). Jagdbericht Baden-Württemberg 2011/2012. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Berichte der Wildforschungsstelle 19: 60 S.
Linderoth, P. (2013). Schwarzwildschäden im Grünland – Was sucht das Wildschwein? Schwarzwildtagung 25. Oktober 2012, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 10: 33 – 38.
Linderoth, P., Bauch, T., Elliger, A., Dalüge, G., Handschuh, M. und Pegel, M. (2013). Schwarzwildproblematik im Umfeld von Schutzgebieten. WFS-Mitteilungen 2013/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Linderoth P. (2012). Tierisches Nahrungsangebot für Schwarzwild im Grünland. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 37: 297–310.
Unterseher, B. (2013). Grünlandschäden im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Schwarzwildtagung 25. Oktober 2012, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 10: 39 – 46.
Pegel, M. (2013). Was haben die Empfehlungen gebracht? Schwarzwildtagung 25. Oktober 2012, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 10: 69 – 79.
Pegel, M. (2012). Weidgerechtigkeit vs. Effizienz bei der Schwarzwildbejagung. 18. Österreichische Jägertagung 2012, Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein: 65-72.
Pegel, M., Herbster, A., Jauch, E., Klett, H., Nödl, M., Schniepp, R. und Wälde, K. (2012). Wildschäden durch Schwarzwild - Gemeinsam vorbeugen, mindern und regeln. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. 51 S.
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.) (2013). Schwarzwildtagung 25. Oktober 2012, Reute. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 10: 84 S.
Bauch, T. (2011). Wildschadensausgleich: Andere Strukturen, andere Wege. Schwarzwildtagung 05. November 2010, Bad Waldsee. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 9: 51 - 58.
Bauch, T. (2010). Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan (RobA). WFS-Mitteilungen 2010/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Dalüge, G. (2011). Wirksamkeit von Abwehrmaßnahmen zur Verhütung von Schwarzwildschäden. Schwarzwildtagung 05. November 2010, Bad Waldsee. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 9: 44 - 47.
Elliger, A. (2011). Baummast und Schwarzwildstrecke in Baden-Württemberg. Schwarzwildtagung 05. November 2010, Bad Waldsee. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 9: 26 - 30.
Elliger, A. (2011). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2010/2011 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2011/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A., Pegel, M. und Linderoth, P. (2011). Jagdbericht Baden-Württemberg 2010/2011. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Berichte der Wildforschungsstelle 18: 60 S.
Elliger, A. (2010). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2010/4, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Linderoth, P. (2011). Energieversorgung und Reproduktion einer Schwarzwildpopulation. Schwarzwildtagung 05. November 2010, Bad Waldsee. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 9: 6 - 12.
Linderoth, P. und Elliger, A. (2011). Neozoen auf dem Vormarsch - Bestandssituation eingeführter Gänse in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2011/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Linderoth, P., Pegel, M., Elliger, A., Liebl, T. und Seitler, S. (2011). Schwarzwildprojekt Böblingen - die wichtigsten Ergebnisse. WFS-Mitteilungen 2011/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Linderoth, P. (2010). Gebietsfremde Vogelarten (Neozoen) in Deutschland – ist ein Einschreiten sinnvoll? Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 35: 273 - 311.
Linderoth, P., Pegel, M., Elliger, A., Liebl, T. und Seitler, S. (2010). Schwarzwildprojekt Böblingen, Studie zum Reproduktionsstatus, zur Ernährung und zum jagdlichen Management einer Schwarzwildpopulation. Wildforschung in Baden-Württemberg 8: 160 S.
Pegel, A., (2011). Modellhafte Schwarzwildbewirtschaftung im Projekt Böblingen. Schwarzwildtagung 05. November 2010, Bad Waldsee. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 9: 59 - 65.
Pegel, M. (2010). Rebhuhnbestand in Baden-Württemberg (Stand Frühjahr 2009). WFS-Mitteilungen 2010/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Pegel, M. (2010). Entwicklung der Fasanenbesätze nach Ausbringung von mit Clothianidin gebeiztem Saatgut im Frühjahr 2008. WFS-Mitteilungen 2010/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.) (2011). Schwarzwildtagung 05. November 2010, Bad Waldsee. Wildforschungsstelle Baden-Württemberg beim LAZBW, Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 9: 76 S.
Bauch, T. (2009). Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan (RobA). WFS-Mitteilungen 2009/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Dalüge, G. (2008). Schwarzwildschäden im Grünland. Schwarzwildtagung 30. September 2008, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (Hrsg.). Wildforschung in Baden-Württemberg 7: 11 - 14.
Elliger, A. (2009). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2008/2009 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2009/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A., Pegel, M. und Linderoth, P. (2009). Jagdbericht Baden-Württemberg 2008/2009. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf. Berichte der Wildforschungsstelle 16: 58 S.
Elliger, A. (2008). Schwarzwild quo vadis: Zur Bestandssituation in Baden-Württemberg. Schwarzwildtagung 30. September 2008, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (Hrsg.). Wildforschung in Baden-Württemberg 7: 33 - 35.
Elliger, A. (2008). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2007/2008 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2008/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2007). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2006/2007 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2007/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2006). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2005/2006 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2006/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei (Hrsg.), Aulendorf.
Linderoth, P. (2008). Der Einfluss extensiver Jagd auf den Rastbestand der Schnatterente (Anas strepera) im NSG Rohrsee (Baden-Württemberg). Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 33:255 - 282.
Linderoth, P. (2008). Aufwand und Ertrag der Schwarzwildjagd. Schwarzwildtagung 30. September 2008, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (Hrsg.). Wildforschung in Baden-Württemberg 7: 43 - 47.
Linderoth, P. (2007). Der Einfluss extensiver Jagd auf den Wasservogelbestand an einem Rastplatz der Schnatterente (Anas strepera) in Süddeutschland. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (Hrsg.). Wildforschung in Baden-Württemberg 6: 120 S.
Linderoth, P. (2007). Auswirkungen der Entenjagd an einem Rastplatz der Schnatterente in Oberschwaben. WFS-Mitteilungen 2007/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei (Hrsg.), Aulendorf.
Pegel, M. (2008). Bejagungsmodelle und Ausnahmeregelungen. Schwarzwildtagung 30. September 2008, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (Hrsg.). Wildforschung in Baden-Württemberg 7: 36 - 42.
Pegel, M. (2008). Ergebnisse der Feldhasenzählungen in Baden-Württemberg im Jahr 2007. WFS-Mitteilungen 2008/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (Hrsg.).
Pegel, M. (2007). Ergebnisse der flächendeckenden Einschätzung von Wildarten im Jahr 2006. WFS-Mitteilungen 2007/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei (Hrsg.), Aulendorf.
Seitler, S. (2008). Schwarzwildschäden im Feld. Schwarzwildtagung 30. September 2008, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (Hrsg.). Wildforschung in Baden-Württemberg 7: 5 - 6.
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.) (2008). Schwarzwildtagung 30. September 2008, Reute. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (Hrsg.). Wildforschung in Baden-Württemberg 7: 68 S.
Elliger, A. (2005). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2004/2005. WFS-Mitteilungen 2005/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2005). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2003/2004. WFS-Mitteilungen 2005/4, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2003). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2002/2003 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2003/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2002). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2001/2002 in Baden- Württemberg. WFS-Mitteilungen 2002/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Liebl, T., Elliger, A. und Linderoth, P. (2005). Aufwand und Erfolg der Schwarzwildjagd in einem stadtnahen Gebiet. WFS-Mitteilungen 2005/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei (Hrsg.), Aulendorf.
Liebl, T. (2004). Mit Kalk gegen Schwarzwildschäden? WFS-Mitteilungen 2004/6, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Liebl, T. (2003). Ergebnisse einer landesweiten Befragung der Wildschadensschätzer. WFS-Mitteilungen 2003/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Linderoth, P. (2004). Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagdbaren Vogelarten (Teil I). WFS-Mitteilungen 2004/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Linderoth, P. (2004). Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagdbaren Vogelarten (Teil II). WFS-Mitteilungen 2004/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Linderoth, P. (2004). Gämsen (R. r. rupicapra) im alpennahen Mittelgebirgswald – ein künstliches Produkt jägerischer Hege oder eine natürliche Erscheinung? Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 29: 173-186.
Linderoth, P. (2003). Gamswild im Oberen Donautal – eine Konfliktanalyse. WFS-Mitteilungen 2003/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Linderoth, P. und Elliger, A. (2002). Schwarzwildschäden an landwirtschaftlichen Kulturen in Baden-Württemberg im Jagdjahr 2000/2001. WFS-Mitteilungen 2002/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Nußbaum, H., Pegel, M. und Elliger, A. (2004). Apfeltrestersilagen für die Wildfütterung. WFS-Mitteilungen 2004/4, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Pegel, M. (2004). Fuchsbejagung - Sinn oder Unsinn? WFS-Mitteilungen 2004/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Pegel, M. (2002). Zur Bestandssituation des Rebhuhns in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2002/4, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Pegel, M. und Seitler, S. (2002). Zur Bestandssituation des Feldhasen in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2002/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2001). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2000/2001 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2001/5, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2001). Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg, Bericht 2001. WFS-Mitteilungen 2001/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A., Linderoth, P., Pegel, M. und Seitler, S. (2001). Ergebnisse einer landesweiten Befragung zur Schwarzwildbewirtschaftung. WFS-Mitteilungen 2001/4, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2000). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 1999/2000 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2000/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2000). Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg, Bericht 2000. WFS-Mitteilungen 2000/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (2000). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 1998/99 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2000/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (1999). Rehwildmarkierung, Bericht 1999. WFS-Mitteilungen 1999/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (1998). Rehwildmarkierung in Baden-Württemberg, Bericht 1998. WFS-Mitteilungen 1998/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am LAZBW (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. und Pegel, M. (1998). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 1997/1998 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 1998/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (1997). Die Nutria (Myocastor coypus MOLINA). WFS-Mitteilungen 1997/2, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A. (1997). Die Nutria (Myocastor coypus MOLINA). Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf und Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.), Jagd und Wild in Baden-Württemberg 1.
Elliger, A. und Pegel, M. (1997). Die Jagdstrecke des Jagdjahres 1996/1997 in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 1997/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Elliger, A., Pegel, M. und Weis, G. B. (1990). Wildbiologische Begleitforschung zur Flächenstilllegung. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf (Hrsg.). Berichte der Wildforschungsstelle 1: 57 S.
Hahn, N. und Kech, G. (1995). Literaturübersicht zur Schwarzwildforschung. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 4: 94 S.
Lachenmaier, K. (1997). Der Waschbär (Procyon lotor L.). Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf und Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.), Jagd und Wild in Baden-Württemberg 2.
Linderoth, P. (2001). Schwarzwildprojekt der Wildforschungsstelle in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2001/3, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Linderoth, P. (2001). Beiträge zur aktuellen Diskussion um die Wasservogeljagd in Deutschland. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 26: 473-493.
Linderoth, P. (1997). Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides, GRAY 1834). WFS-Mitteilungen 1997/4, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Linderoth, P. (1997). Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides GRAY). Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf und Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.), Jagd und Wild in Baden-Württemberg 3.
Linderoth, P. (1993). Wasservogelmanagement am Oberrhein. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf (Hrsg.). Wildforschung in Baden-Württemberg 3: 190 S.
Pegel, M. (2001). Zur Bestandssituation des Dachses in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 2001/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Pegel, M., Thor, G., Briemle, G., Elliger, A., Linderoth, P., Schall, R., Seitler, S. und Strohhäcker, U. (2000). Rehwildprojekt Borgerhau - Untersuchungen zur Ökologie einer freilebenden Rehwildpopulation. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf (Hrsg.). Wildforschung in Baden-Württemberg 5: 148 S.
Pegel, M. (1999). Bejagung des Schwarzwildes in von Wildschweinepest betroffenen Gebieten. WFS-Mitteilungen 1999/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Pegel, M. (1998). Kontrollzeiten bei Wiesel-Wippbrettfallen. WFS-Mitteilungen 1998/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Pegel, M. (1997). Zur Situation des Schwarzwildes in Baden-Württemberg. WFS-Mitteilungen 1997/1, Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (Hrsg.), Aulendorf.
Pegel, M. (1996). Begleituntersuchungen zur Jagdgebrauchshundeausbildung im Fach Wasserarbeit mit lebender Ente. Im Rahmen der „Stuttgarter Vereinbarung“. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf (Hrsg.). Berichte der Wildforschungsstelle 5: 54 S.
Thor, G. und Pegel, M. (1992). Zur Wiedereinbürgerung des Luchses in Baden-Württemberg. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf (Hrsg.). Wildforschung in Baden-Württemberg 2: 196 S.
Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (Hrsg.) (1990). Fütterung und Äsungsverbesserung für Reh und Rotwild. Referate und Diskussionsbeiträge. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf. Wildforschung in Baden-Württemberg 1: 192 S.