Rebhuhnmonitoring
Am 28. Oktober 2023 fand das siebte Fachforum Angelfischerei statt. Dazu trafen sich in Meersburg, in den Räumlichkeiten des örtlichen Winzervereins, circa 100 Personen ein, um sechs äußerst spannende Vorträge zu verfolgen. Der Ankervortrag mit dem Thema „Angeln – nachhaltig und bewusst“ von J. Strehlow fand hohen Anklang und sorgte in den Pausen für anregende Diskussionen, ebenso die Ausführungen von Frau C. Winkelmann zu den Auswirkungen der Kormoranprädation auf die Fischgesellschaft eines Flusses und die daraus entstehenden negativen Folgen für das Ökosystem. Aber auch die Fachvorträge der FFS zur Raumnutzung und Beutewahl des Welses, zur Köderselektivität des Hechtes, zu den Veränderungen der heimischen Fischfauna in den letzten 40 Jahren sowie zu den Erfahrungen aus der Jagstkatastrophe fanden großes Interesse bei der Zuhörerschaft.
Die Reaktionen im Nachgang waren äußerst positiv. Dafür danken die Veranstalter, die FFS und der Landesfischereiverband Baden-Württemberg. Wir hoffen, das nächste Fachforum Angelfischerei wieder im Herbst 2024 durchführen zu können.
Seit dem Jahr 2018 finden Zählungen in ausgewählten Referenzgebieten statt. Dabei basiert das Monitoring auf zwei Säulen, einer Zählung im Frühjahr und einer im Spätsommer bzw. Frühherbst.
Frühjahrszählung
Mithilfe zahlreicher Ehrenamtlicher aus Jägerschaft, Landschaftserhaltung sowie Natur- und Artenschutz werden Rebhühner im Rahmen der Frühjahrszählung an zwei Terminen auf festgelegten Transekten mittels Klangattrappe ("Verhören") erfasst. Dabei wird der territoriale Balzhahn durch das Abspielen des Rufs eines "Rivalen" akustisch provoziert, oftmals reagiert er darauf mit Rufen oder Annäherung. Alle antwortenden oder gesichteten Individuen, auch Hennen oder Familienverbände, werden gezählt und in eine Karte eingetragen; Aussagen zur Brutpaaranzahl und Reviereinheiten können getroffen werden. Diese Methode erlaubt eine simultane Zählung auf größerer Fläche und kann auch mit geschulten Laien durchgeführt werden.
Spätsommerzählung
Weiterhin wurde die Monitoringmethode für den Spätsommer (bis Frühherbst) weiterentwickelt, bei welcher die Rebhuhnketten mittels Wärmebildkamera erfasst werden ("Stoppelzählung"). Diese Zählung liefert Erkenntnisse über die Anzahl der Familienverbände und deren Zusammensetzung, weiterhin zu Bruterfolg und Mortalitätsraten. Diese Zählung wird von Experten, d. h. Mitarbeiter der WFS oder LJV oder dem Revierinhabenden an mindestens drei Terminen durchgeführt.
Das Rebhuhnmonitoringprogramm wird ergänzt durch eine Flächennutzungskartierung sowie Habitatstrukturanalyse. Wissenschaftliche Untersuchungen zu Detailaspekten begleiten das langfristig angelegte Programm.
Downloads
- "Evaluierung des Einsatzes von Wärmebildkamera und Scheinwerfer beim Monitoring von Rebhühnern - Christoph Veile 2020" (PDF)
- "Raumnutzung des Rebhuhns (Perdix perdix) auf dem Sonderstandort Fildern - Jana Staudenmaier 2020" (PDF)
- "Raumnutzung des Rebhuhns (Perdix perdix) im Referenzgebiet Bad Mergentheim - Corinna Oberhofer 2021" (PDF)
- "Evaluierung des Anwendungsgebietes von Audiogeräten (AudioMoth) für das Rebhuhnmonitoring - Pauline Alffen 2021" (PDF)
Dr. Johanna Arnold
Daniel Burchard