Artenreiches Grünland placeholder heading FFH-Mähwiesen 2024 - Infoblatt FFH-Mähwiesen: Wie bewirtschafte ich eine FFH-Mähwiese?Merkblatt2020 - Was tun bei Schwarzwildschäden auf FFH-Mähwiesen?Hinweise2020 - Anlage Blumenwiese – Anleitung zur frischen MahdgutübertragungHinweise2019 - Behebung von Wildschweinschäden auf FFH-Mähwiesen Forschungsergebnisse2018 - Wie gelingt die Neuanlage oder Wiederherstellung einer FFH-Mähwiese?Forschungsergebnisse2018 - FFH-Mähwiesen: Grundlagen - Bewirtschaftung - WiederherstellungAllgemeine Informationen2012 - Floristische Untersuchungen zur Düngeverträglichkeit von mesotrophem FFH-GrünlandForschungsergebnisse2012 - Floristische Auswirkungen von Gülle-Düngung auf FFH-MähwiesenForschungsergebnisse kurz2008 - Floristische und faunistische Untersuchungen zur Düngeverträglichkeit von mesotrophem FFH-GrünlandForschungsergebnisse Feucht- und Streuwiesen 2005 - Grundsätze einer umweltverträglichen MoornutzungAllgemeine Informationen2003 - Zur Ausmagerbarkeit von Wirtschaftsgrünland verschiedener Standorte und die Auswirkungen auf Konservierbarkeit und FutterwertForschungsergebnisse2003 - Möglichkeiten der Verwendung alternativer Verfahren zur Verwertung von Grünlandmähgut: Verbrennen, Vergären, KompostierenAllgemeine Informationen & Versuchsergebnisse2002 - Streuwiesenheu als Strohersatz nur mit futterhygienischen Vorbehalten in der Rinderfütterung verwertbar!Forschungsergebnisse2002 - Die Regeneration einer Streuwiese aus einer langjährigen Futterwiese ist nur schwer möglichForschungsergebnisse2000 - Von der Brennessel-Flur zur Kohldistel-Wiese in zwei JahrenAllgemeine Informationen & Versuchsergebnisse2000 - Kartierung von Kulturzustandsstufen im Federseeried und Möglichkeiten der Rekultivierung alter GrünlandbrachenForschungsergebnisse1999 - Hinweise zur Pflege von StreuwiesenHinweise, Forschungsergebnisse1999 - Die Empfindlichkeit der Grünlandkräuter gegenüber BeweidungForschungsergebnisse1997 - Schafpferch-Versuche: Keine Erhöhung des Mineralstickstoffgehaltes (Nmin) im BodenForschungsergebnisse Grünland trockener und magerer Standorte 2003 - Wieviel Düngung "verträgt" ein artenreicher Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb?Forschungsergebnisse Erhalt und Steigerung der Artenvielfalt 2023 - Mehr Artenvielfalt auf IntensivwiesenForschungsergebnisse2022 - Biodiversität in der Landschaft erhalten & fördernMerkblatt 20222021 - Zusammenhang Grünland Nutzung und ArtenvielfaltHinweise2021 - Tierschonende MähtechnikHinweise2021 - Mögliche Biodiversitätsmaßnahmen im GrünlandHinweise2020 - Faktencheck Blühflächen: Grundlagenwissen, Entscheidungshilfen und Handlungsanleitungen für Anlage, Pflege und Entwicklung ökologisch wirksamer (Blüh-) FlächenHinweise2020 - Anlage Blumenwiese – Anleitung zur frischen MahdgutübertragungHinweise2019 - Steigerung der Biodiversität im intensiv genutzten Grünland durch blühende RandstreifenAktuelle Forschungsergebnisse2019 - Botanische Zusammensetzung von blühenden Randstreifen im intensiv genutzten GrünlandPosterbeitrag AGGF-Tagung 20192008 - Erfahrungen mit verschiedenen Ansaatmischungen fürs Extensiv-GrünlandForschungsergebnisse2004 - 15 Jahre Aulendorfer ExtensivierungsversuchForschungsergebnisse2003 - Die Etablierung von Extensiv-Grünland unmittelbar auf langjährige Ackerphase ist problematisch!Forschungsergebnisse2000 - Kartierung von Kulturzustandsstufen im Federseeried und Möglichkeiten der Rekultivierung alter GrünlandbrachenForschungsergebnisse2000 - Grünlandbotanische Beobachtungen bei der Umstellung von Wiesennutzung auf Standweide im SchwarzwaldForschungsergebnisse Förderung 2024 - Tabellenvorlage zur Dokumentation der gefundenen KennartenVorlage2023 - Kennarten des Artenreichen Grünlands im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT IIAllgemeine Informationen2023 - Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT IIAllgemeine Informationen Zurück
FFH-Mähwiesen 2024 - Infoblatt FFH-Mähwiesen: Wie bewirtschafte ich eine FFH-Mähwiese?Merkblatt2020 - Was tun bei Schwarzwildschäden auf FFH-Mähwiesen?Hinweise2020 - Anlage Blumenwiese – Anleitung zur frischen MahdgutübertragungHinweise2019 - Behebung von Wildschweinschäden auf FFH-Mähwiesen Forschungsergebnisse2018 - Wie gelingt die Neuanlage oder Wiederherstellung einer FFH-Mähwiese?Forschungsergebnisse2018 - FFH-Mähwiesen: Grundlagen - Bewirtschaftung - WiederherstellungAllgemeine Informationen2012 - Floristische Untersuchungen zur Düngeverträglichkeit von mesotrophem FFH-GrünlandForschungsergebnisse2012 - Floristische Auswirkungen von Gülle-Düngung auf FFH-MähwiesenForschungsergebnisse kurz2008 - Floristische und faunistische Untersuchungen zur Düngeverträglichkeit von mesotrophem FFH-GrünlandForschungsergebnisse
Feucht- und Streuwiesen 2005 - Grundsätze einer umweltverträglichen MoornutzungAllgemeine Informationen2003 - Zur Ausmagerbarkeit von Wirtschaftsgrünland verschiedener Standorte und die Auswirkungen auf Konservierbarkeit und FutterwertForschungsergebnisse2003 - Möglichkeiten der Verwendung alternativer Verfahren zur Verwertung von Grünlandmähgut: Verbrennen, Vergären, KompostierenAllgemeine Informationen & Versuchsergebnisse2002 - Streuwiesenheu als Strohersatz nur mit futterhygienischen Vorbehalten in der Rinderfütterung verwertbar!Forschungsergebnisse2002 - Die Regeneration einer Streuwiese aus einer langjährigen Futterwiese ist nur schwer möglichForschungsergebnisse2000 - Von der Brennessel-Flur zur Kohldistel-Wiese in zwei JahrenAllgemeine Informationen & Versuchsergebnisse2000 - Kartierung von Kulturzustandsstufen im Federseeried und Möglichkeiten der Rekultivierung alter GrünlandbrachenForschungsergebnisse1999 - Hinweise zur Pflege von StreuwiesenHinweise, Forschungsergebnisse1999 - Die Empfindlichkeit der Grünlandkräuter gegenüber BeweidungForschungsergebnisse1997 - Schafpferch-Versuche: Keine Erhöhung des Mineralstickstoffgehaltes (Nmin) im BodenForschungsergebnisse
Grünland trockener und magerer Standorte 2003 - Wieviel Düngung "verträgt" ein artenreicher Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb?Forschungsergebnisse
Erhalt und Steigerung der Artenvielfalt 2023 - Mehr Artenvielfalt auf IntensivwiesenForschungsergebnisse2022 - Biodiversität in der Landschaft erhalten & fördernMerkblatt 20222021 - Zusammenhang Grünland Nutzung und ArtenvielfaltHinweise2021 - Tierschonende MähtechnikHinweise2021 - Mögliche Biodiversitätsmaßnahmen im GrünlandHinweise2020 - Faktencheck Blühflächen: Grundlagenwissen, Entscheidungshilfen und Handlungsanleitungen für Anlage, Pflege und Entwicklung ökologisch wirksamer (Blüh-) FlächenHinweise2020 - Anlage Blumenwiese – Anleitung zur frischen MahdgutübertragungHinweise2019 - Steigerung der Biodiversität im intensiv genutzten Grünland durch blühende RandstreifenAktuelle Forschungsergebnisse2019 - Botanische Zusammensetzung von blühenden Randstreifen im intensiv genutzten GrünlandPosterbeitrag AGGF-Tagung 20192008 - Erfahrungen mit verschiedenen Ansaatmischungen fürs Extensiv-GrünlandForschungsergebnisse2004 - 15 Jahre Aulendorfer ExtensivierungsversuchForschungsergebnisse2003 - Die Etablierung von Extensiv-Grünland unmittelbar auf langjährige Ackerphase ist problematisch!Forschungsergebnisse2000 - Kartierung von Kulturzustandsstufen im Federseeried und Möglichkeiten der Rekultivierung alter GrünlandbrachenForschungsergebnisse2000 - Grünlandbotanische Beobachtungen bei der Umstellung von Wiesennutzung auf Standweide im SchwarzwaldForschungsergebnisse
Förderung 2024 - Tabellenvorlage zur Dokumentation der gefundenen KennartenVorlage2023 - Kennarten des Artenreichen Grünlands im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT IIAllgemeine Informationen2023 - Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT IIAllgemeine Informationen