Suchfunktion
Milchviehfütterung
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
2018 | Einsatz von Zwischenfrüchten in der Fütterung | ![]() |
Futterknappheit sollte Anlass zur Überprüfung der Futtervorräte sein und zu weiteren Überlegungen zum Futterbau führen. |
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
2014 | Spurenelement und Wirkstoffversorgung. | ![]() |
Futterrationen für Hochleistungskühe sind mit Spurenelementen über Mineralfutter zu ergänzen. Für den Einzelfall stehen Futterzusätze mit Sonderwirkung zur Verfügung um herdenspezifische Probleme zu mindern. Diese sind erforderlichenfalls durch entsprechende Futter, Blut- oder Haaranalysen zu abzuklären. | ||
2019 | Mineralstoffversorgung der Milchkuh | ![]() |
Für die Mineralstoffversorgung der Milchkuh in verschiedenen Laktationsphasen sind unterschiedliche Bedarfsmengen nötig. Die Funktionen, aber auch die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Mineralstoffen sind entscheidende Faktoren für gesunde und leistungsfähige Tiere. |
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
2012 | Eiweiß und Energie aus Grundfutter | ![]() |
Die Ergebnisse zur Futteraufnahme bei Luzerneeinsatz sind in Versuchen uneinheitlich. Mit Ackerfutter können sehr hohe Energie- und Eiweißerträge erzielt werden. Luzerne bringt Eiweiß und Struktur und passt deshalb gut zu Maissilage. Luzerne ist eine sehr interessante Variante für sommertrockene Lagen. |
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
2012 | Effizienzsteigerung in der Fütterung | ![]() |
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
2011 | Hochleistungskühe FFH Grünland | ![]() |
Aufgrund des geringen Energiegehaltes kann FFH-Heu nur sehr begrenzt bei laktierenden Kühen eingesetzt werden. Die Nutzung sollte spätestens in der ersten Juliwoche erfolgen. Anschließend ist mit deutlichen Verdaulichkeitsminderungen zu rechnen. In der Fütterung von nicht laktierenden Kühen und Jungvieh ab 12 Monaten gibt es mehr Einsatzmöglichkeiten. Die Futterhygiene ist zu beachten. |